Ziel
"Globular clusters (GCs) are among the first baryonic structures to form at a redshift of 10 and they witnessed the earliest phases of galaxy formation. Despite their ubiquity and importance for our understanding of the stellar initial mass function, star formation and chemical evolution in the early Universe, their origin is shrouded in mystery. They could have formed in gas rich discs, similarly to young massive clusters (YMCs) that we see forming today in starburst environments; or they could require a more exotic environment such as the centre of dark matter ``mini-haloes"".
The Milky Way GCs are resolved into their constituent stellar population making them the obvious place to look for clues. Their pristine properties are, however, affected by a Hubble time of dynamical evolution within an evolving Milky Way. In this proposal I present three projects to determine the initial properties of GCs, allowing them to be used as robust probes of early star formation, stellar evolution and cosmology. Specifically, I will: (1) dynamically evolve YMCs on a star-by-star basis and achieve a complete census of the fate of the clusters and their debris (``cold"" streams) within the framework of the hierarchical assembly of the Milky Way; (2) I will develop an extremely fast cluster evolution algorithm to do population synthesis of (globular) star clusters which will uniquely establish their initial masses, densities and the corresponding distributions; and (3) I will break the degeneracy of a dark matter halo, tidal heating and alternative gravity laws on the kinematics of GCs and determine whether Milky Way GCs contain dark matter, or not.
Galactic archaeology is entering a Golden Age. ALMA is operational and already putting constraints on the formation of YMCs and Gaia is due to fly next year. The three novel projects presented here will pave the way and prepare for the wealth of unprecedented data."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik dunkle Materie
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Zählung
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Kosmologie Galaxienentwicklung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Stellarastronomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.