Projektbeschreibung
Neue energiesparende Lösungen für große Glasfassadenflächen
Eine erhebliche Anzahl der Nichtwohngebäude in europäischen Städten weisen aus ästhetischen und repräsentativen Gründen große Fenster und Glasfassaden auf. Doch Teile aus Glas sind im Winter wie im Sommer für Energieverluste verantwortlich. Das EU-finanzierte Projekt Switch2save schlägt neue Werkstoffe vor, die den Energiebedarf in Gebäuden mit großen Glasflächen senken. Die Methode beinhaltet die Integration lichtdurchlässiger energieintelligenter Materialien mit schaltbaren Gesamtenergiedurchlassgraden (g-Wert) zur Steuerung der eingehenden Sonnenstrahlung. Switch2save hat eine einzigartige Leistung, senkt die Fertigungskosten und verbessert die Möglichkeiten in Hinsicht auf Beschattungslösungen. Zwei Prototypen werden in zwei Gebäuden mit großen Glasfassadenflächen erprobt, in einem Krankenhaus in Griechenland und einem Bürogebäude in Schweden.
Ziel
Between 25 and > 60% of total energy transfer through building envelopes is driven by glass based components such as windows, glass facades and glass roofs. In winter, heating energy demand of buildings with high windows-to-wall ratio (WWR) in north- and east direction is up to 35% higher compared to buildings with only small windows. In summer, large windows and glass facades result in high heating of the building interior: cooling energy demand is increased by a factor ≈ 1.5 to 5 when WWR increases from 10% to 90%. Non-residential buildings often make use of large windows or glass facades for building-functional and representative reasons and therefore hardly suffer from increased energy demand. Switch2save targets active management of radiation energy transfer through glass-based building envelopes by integrating transparent energy smart materials with switchable total energy transmission values (g-value). Such materials are electro-chromic (EC) or thermo-chromic (TC) systems. Intelligent switching of those allows significant reduction of both heating energy demand in winter and cooling energy demand in summer. Switch2save’s unique and lightweight combined EC and TC smart insulating glass unit will be a breakthrough in performance (plus 20%); low-cost potential (minus 33% manufacturing cost) and increased design opportunities compared to state-of-the-art smart shading solutions. Switch2save prototypes will be demonstrated in two representative buildings – a hospital in Athens, Greece and an office building in Uppsala, Sweden by replacing > 50 windows and 200 m² glass façade area. Continuous monitoring of energy demand at thermal comfort levels inside the buildings for at least one year before and after TC/EC integration will verify energy saving potential of Switch2save solution. Switch2save increases the market and application potential of energy smart glass in buildings – targeting the whole building glass market of 4.7 billion square meters produced per year.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.2. - Technologies enabling energy-efficient systems and energy-efficient buildings with a low environmental impact
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.