Projektbeschreibung
Verbesserung der Demokratie dank Bürgerbeteiligung an digitaler Technologie
Digitale Technologie wird oft als unvereinbar mit einer wirksamen Demokratie angesehen. Das Team des ERC-finanzierten Projekts ADDI wird diese Vorstellung in Frage stellen. Dazu wird untersucht, wie digital verbesserte Bürgerbeteiligung demokratische Prozesse stärken kann. Unter der Leitung von Fachleuten für partizipatives Design, deliberative Demokratie und computergestützte soziale Entscheidungen wird sich die Projektarbeit auf drei Schlüsselbereiche konzentrieren: Technologieentwicklung, experimentelle Erprobung und Verständnis der Präferenzen. Es werden Instrumente zur Förderung der Bürgerbeteiligung entwickelt, die Auswirkungen digitaler Plattformen in partizipativen Foren anhand stichprobenartiger Versuche bewertet und die gesammelten Präferenzen, auch die von unterrepräsentierten Minderheiten, analysiert. Durch die Schaffung quelloffener Plattformen und die Erprobung ihrer Wirksamkeit wird im Ramen von ADDI gezeigt, wie digitale Technologien das bürgerschaftliche Engagement verbessern und diese Kapazitäten weltweit zugänglich werden können.
Ziel
The Advancing Digital Democratic Innovation (ADDI) project will pioneer the study of digitally augmented forms of civic participation for preference formation and elicitation. While digital technology has, for some time now, been widely seen as being in direct conflict with the needs of a well-functioning democracy, ADDI will realise the true potential of digital technologies in the democratic space. The project will be led by four well-known researchers with expertise in participatory platform design, deliberative democracy, and computational social choice. It will be organised around three methodological pillars - technology, empirics, and theory - and it will serve three core objectives: designing technologies and procedures for citizen deliberation and participation; experimentally testing the impact of digital platforms in deliberative and participatory forums; and understanding the structure of the preferences collected through digitally augmented instances of civic participation and deliberation. The technology track will lead the creation of interventions in the form of open-source platforms designed to digitally augment deliberation and participation. The empirical track will test these interventions using randomised trials in deliberative and participatory forums and will explore the statistical patterns of the preferences elicited in them. The theoretical track, finally, will contribute conceptual and algorithmic tools to elicit, present, and combine preferences in real-world environments, including situations where participants provide incomplete preferences and that involve under-represented minorities. At the end of the project, we will have charted the potential of digital technologies in supporting and improving democratic practices, while also providing a robust suite of scientifically validated open-source tools designed to distribute these capabilities at a global scale.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31042 TOULOUSE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.