Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effective recycling of Rare Earth Elements from End-of-Life products for European Circular Economy

Projektbeschreibung

Seltene Erden aus Elektroschrott zurückgewinnen

Seltene Erden sind für saubere Technologien unerlässlich. Allerdings wird die Beschaffung immer schwieriger, da das Recycling begrenzt ist und die globalen Lieferketten instabil sind. Die EU ist daher auf die Einfuhr von Seltenen Erden angewiesen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt EFESTO4EU nachhaltige Technologien entwickelt, um Seltene Erden aus Altgeräten zu extrahieren. Im Rahmen des Projekts werden Ionogele verwendet, also auf Kieselgel immobilisierte ionische Flüssigkeiten, um ein wiederverwendbares Fest-Flüssig-System zu schaffen, mit dem die effektive Rückgewinnung von Seltenen Erden möglich ist. Das Team integriert insbesondere Thermodynamik und Werkstoffkunde, um die Tür zu umweltfreundlichen, zirkulären Lösungen für die Rückgewinnung kritischer Rohstoffe zu öffnen.

Ziel

Raw materials are pivotal in realizing the United Nations' '2030 Agenda for Sustainable Development' and its 17 Sustainable Development Goals. Among these critical raw materials (CRMs), are of strategic importance to the EU's economy. However, they face significant supply risks, particularly Rare Earth Elements (REEs), vital in emerging clean technologies. Dependence on REE imports, coupled with geopolitical instability, has driven price spikes, prompting the need for recycling.
Currently, no commercial recycling operation exists for end-of-life (EoL) products and their REE content, potentially exacerbating supply-demand imbalances. Recycling CRMs offers environmental benefits, reducing mining's impact, enabling multiple CRM recovery from a single device, and minimizing habitat disruption and water pollution. EFESTO4EU project seeks to advance scientific understanding and develop innovative materials for metal extraction, primarily focusing on recycling REEs from real EoL products using environmentally sustainable technologies. The proposed method involves extracting REEs from the leachate resulting from the pre-treatment and dissolution of EoL products. This process employs a solid/liquid system, utilizing Ionic Liquids (ILs) immobilized on silica-based gel to form a material referred to as ionogel. Subsequently, these ions are released and reclaimed, allowing for the reuse of ionogel in successive cycles. The project has a strong interdisciplinary approach going from material synthesis to solution thermodynamics. To ensure the successful implementation of these project goals, I will conduct my research at Swiss Federal Laboratories (Empa) and University of Udine (Italy), under the guidance of Dr. Wim Malfait and Prof. Andrea Melchior, leading scholars. This project will prepare me to become a tenured scholar and obtain advanced funding, strengthening my academic profile and allowing me to establish my own research group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI UDINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 242 881,08
Adresse
VIA PALLADIO 8
33100 Udine
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Friuli-Venezia Giulia Udine
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0