Projektbeschreibung
Entwicklung drahtloser Tandem-Photoelektroden zur effizienten CO2-Reduktion
Photoelektrochemische CO2-Reduktionssysteme stellen ein vielversprechendes Mittel zur Eindämmung des Klimawandels dar, denn mit ihnen ist abgeschiedenes CO2 mithilfe von Sonnenenergie in wertvolle Produkte umwandelbar. Ihrer praktischen Anwendung stehen jedoch kostspielige Materialien und Herstellungsverfahren, Toxizität und instabile Photoelektroden mit geringer Effizienz im Wege. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen kommen im Rahmen des Projekts SCCORE sichere, reichlich auf der Erde vorhandene Materialien zum Einsatz, um effiziente und langlebige Photoelektroden zu konzipieren, die im Maßstab für industrielle Anwendungen erweitert werden können. Dabei werden Silizium-Photoanoden mit einer Kupferoxid-Photokathode kombiniert, um kabellose Tandem-Photoelektrodenstrukturen mit optimalen Katalysatoren zur vorspannungsfreien CO2-Reduktion zu schaffen. Mit den daraus resultierenden Systemen könnte die Kommerzialisierung nachhaltiger und erschwinglicher photoelektrochemischer Zellen, die erneuerbare Energien nutzen, beschleunigt werden.
Ziel
SCCORE aims to advance the European Green Deal’s goals by developing innovative solutions for CO2 removal. The project focuses on creating a wireless tandem photoelectrode structure that integrates a silicon (Si) photoanode with a copper(I) oxide (Cu2O) photocathode, enhanced by optimized catalysts for bias-free and efficient photoelectrochemical (PEC) CO2 reduction to ethylene and glycerol oxidation to dihydroxyacetone (DHA). By leveraging interdisciplinary approaches, SCCORE seeks to overcome the limitations of current PEC systems, which are often reliant on unstable, expensive, toxic, and lab-scale photoelectrodes with low efficiency. The project is dedicated to designing cost-effective, stable, and efficient photoelectrodes that absorb the entire solar spectrum, maintain long-term stability, and are scalable for industrial application, all while using earth-abundant and non-CMR materials. This development will be a significant step towards commercializing PEC cells, contributing to the creation of sustainable and economically viable renewable energy technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3001 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.