CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-24

Article available in the following languages:

EU-Forscher finden heraus, dass Sandgräber-Gesellschaften vom Alter und nicht von der Kastenzugehörigkeit bestimmt werden

Eine neue Studie hat gezeigt, dass Sandgräber in verschiedenen Altersstufen unterschiedliche Rollen wahrnehmen und dass diese Verhaltensänderung eher durch das Alter bestimmt wird als durch Kastenzugehörigkeit.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Sandgräber, zu denen auch der Nacktmull gehört, leben in unterirdischen Kolonien. In diesen Kolonien besteht die Mehrheit der Nager aus „Arbeitern“, nur ein Weibchen („die Königin“) und ein Männchen sind für die Fortpflanzung zuständig. Somit verfügen die Sandgräber über eine starre Sozialstruktur, die man eher von Insekten wie Bienen und Ameisen kennt. Alle Sandgräber arbeiten zusammen und graben große unterirdische Tunnelsysteme, um nach Futter zu suchen. Wenn eine große Futterquelle gefunden wird, so wird sie mit der gesamten Kolonie geteilt. Die „Königinnen“ und das Fortpflanzungsmännchen bleiben, wenn sie diese Position erreicht haben, ihr ganzes Leben lang in dieser Rolle. Stirbt eine „Königin“, so hat die stärkste und größte Arbeiterin die besten Chancen, um die Position zur Fortpflanzung zu erben. Frühere Studien deuteten darauf hin, dass die nicht der Fortpflanzung dienenden Sandgräber in nicht, selten und häufig arbeitende Tiere unterteilt werden können und dass die meisten Nager ihr Leben lang einer bestimmten Kaste angehören. Es wurde allgemein angenommen, dass sich jedes einzelne Tier ausschließlich auf eine bestimmte Aufgabe konzentriert – Graben, Nestbau oder Verteidigung der Kolonie. In einer neuen Studie, die im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlicht und im Rahmen des Projekts THCB2011 des Europäischen Forschungsrats (ERC) finanziert wurde, fanden Forscher der Zoologischen Abteilung der Universität Cambridge heraus, dass der Beitrag, den ein einzelnes Tier zu kooperativen Tätigkeiten leisten muss, sich bei den Damara-Graumullen mit zunehmendem Alter verändert. Individuelle Verhaltensunterschiede, die von der Kastenzugehörigkeit abzuhängen schienen, sind in Wahrheit altersabhängige Verhaltensänderungen. Es muss immer noch belegt werden, dass Verhaltensabweichungen zwischen Nacktmullen auch eine Folge des Alters sind, aber die Forscher sind zuversichtlich, dass dies mit großer Wahrscheinlichkeit zutrifft. „Bei einigen Ameisen, Blattläusen und Termiten werden die einzelnen Tiere in Kasten hineingeboren, die eine bestimmte Rolle zu erfüllen haben, wie beispielsweise Soldaten oder Arbeiter“, erklärt Dr. Markus Zöttl, Erstautor der Studie. „Anfangs dachte jeder, dass dies nur bei sozialen wirbellosen Tieren, wie bei Ameisen und Bienen, vorkommt, aber in den Achtzigerjahren hat sich diese Ansicht mit der Entdeckung des sozialen Verhaltens bei Sandgräbern geändert. Soziale Sandgräber galten als einzigartig unter den Wirbeltieren, da sie auch Kasten hatten Um das vollständig zu verstehen, brauchten wir Langzeitdaten zu vielen Sandgräbern, die über einen längeren Zeitraum ihres Lebens beobachtet wurden.“ Um solche Daten zu erheben und das Verhalten der Sandgräber in größerem Detail zu untersuchen, errichtete das Forschungsteam, das von Professor Timothy Clutton-Brock, dem Hauptuntersuchungsleiter des Projekts THCB2011, geleitet wurde, ein Labor in der Kalahari-Wüste, wo die Damara-Graumulle heimisch sind. Anschließend gründeten sie mehrere Kolonien von Sandgräbern in künstlichen Tunnelsystemen. Über einen Zeitraum von drei Jahren verfolgten sie das Leben von mehreren hundert Sandgräbern, um dokumentieren zu können, wie sich ihr Verhalten mit zunehmendem Alter ändert. Alle Individuen wurden gewogen und regelmäßig beobachtet. Durch diese ausführliche Dokumentation wurde dem Team klar, dass die Sandgräber Generalisten sind, und keine Spezialisten, wie zuvor angenommen wurde – mit zunehmendem Alter nehmen sie unterschiedliche Rollen wahr und verbleiben nicht ihr ganzes Leben lang in einer festen, kastenabhängigen Rolle. So sind alle Sandgräber, im Gegensatz zu Insekten wie Ameisen und Termiten, an einer Reihe verschiedener Aktivitäten beteiligt, und ihr Beitrag zu gemeinschaftlichen Aktivitäten nimmt mit dem Alter zu. „Da die Damara-Graumulle keine Kasten haben, kann das bedeuten, dass Kasten nur bei sozialen wirbellosen Tieren vorkommen, während sie bei Wirbeltieren nicht entstanden sind“, fügt Dr. Zöttl hinzu. „Die soziale Struktur bei den Sandgräbern hat möglicherweise mehr mit den Gesellschaften anderer kooperativer Tiere gemeinsam, wie beispielsweise mit Erdmännchen und Wildhunden, statt mit den Gesellschaften sozialer Insekten.“ Weitere Informationen: CORDIS-Projektseite

Länder

Vereinigtes Königreich

Verwandte Artikel