CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bit-interleaved Coded Modulation: Fundamental Understandings

Article Category

Article available in the following languages:

Der schwierige Weg zu mehr kabellosen Breitbandverbindungen

Durch die steigende Nachfrage nach drahtlosen Geräten werden die verfügbaren Breitbandkapazitäten schneller aufgebraucht als je zuvor. Durch verbesserte Technologien könnte dieser Herausforderung begegnet werden.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Die vergangenen Jahre waren von einer explosionsartigen Zunahme der Drahtloskommunikation in Form von mobiler Telefonie, Funk und Fernsehen und natürlich des mobilen Internets gekennzeichnet. Die verfügbare Bandbreite wurde hierdurch immer knapper. Die Lösung zur effizienteren Ausnutzung der verfügbaren Breitbandkapazität liegt in der Kombination aus Modulation und Codierung – also in der intelligenteren Verarbeitung des Trägersignals. Dies zu erreichen, war das Ziel des EU-geförderten Projekts B-FUN (Bit-interleaved coded modulation: Fundamental understandings). Besonderes Augenmerk lag auf der näheren Erforschung bitverschachtelter codierter Modulation (BICM), die den derzeitigen technischen Höchststandard darstellt. Zwar bedarf es weiterer Forschung, um die BICM in vollem Umfang zu verstehen, die Technologie hat jedoch von der Mobiltelefonie bis zur digitalen Videoübertragung schon in verschiedenen Anwendungen zur Kommunikation Eingang gefunden. Tatsächlich ist davon auszugehen, dass BICM bald das Maß für gute Kommunikationstechnik sein wird. Die B-FUN-Teilnehmer werteten Maximalübertragungsraten aus, auf deren Grundlage mit BICM funktionierende Systeme verbessert und eine optimale Leistung erzielt werden soll. Technisch ausgedrückt, beschäftigte sich das Projektteam mit der Nutzung von mathematischen Modellen und Simulationen zur Untersuchung der jeweils maximalen asymptotischen Leistung, welche in Umgebungen mit einem hohen bzw. niedrigen Signal-Rausch-Verhältnis erzielt werden können. Auf diesem Gebiet wurden bedeutende Fortschritte erzielt, über welche das Projektteam auf Vorträgen an Universitäten und auf Konferenzen weltweit referierte und auch Beiträge in bedeutenden Wissenschaftsjournalen und Onlinequellen veröffentlichte. Der erwartete Nutzen schließt umfangreiche Erkenntnisse zu den neuesten in der Telekommunikationsindustrie eingesetzten Codierungs- und Modulationssystemen ebenso ein wie eine daraus hervorgehende bessere Konstruktion von BICM-Systemen. Es wird von positiven Entwicklungen für Kommunikationssysteme ausgegangen, durch welche der Rückgang verfügbarer Bandbreite kompensiert werden kann, wodurch wiederum die drahtlose Kommunikation eine neue Stufe erklimmen wird.

Schlüsselbegriffe

Bandbreite, kabellose Kommunikation, Modulation, Codierung, bitverschachtelte codierte Modulation

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich