CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

THE GENETIC ARCHITECTURE OF SECONDARY SEXUAL TRAITS DURING HYBRID SPECIATION

Article Category

Article available in the following languages:

Die Evolution von Hybridspezies

Anhand eines Hybrid-Spatzes, der vor kurzem aus der Kreuzung zwischen zwei verschiedenen Spatzenarten hervorgegangen ist, um die Genetik der Artbildung zu verstehen.

Gesundheit icon Gesundheit

Hybrid-Artbildung tritt auf, wenn zwei verwandte Arten sich paaren oder hybridisieren, um schließlich eine neue Art zu schaffen, die sich mit keinem der Elternteile reproduziert. Der Italiensperling (Passer italiae), ein Kreuz zwischen dem Haussperling (P. domesticus) und Weidensperling (P. hispaniolensis), ist ein solches Beispiel. Das EU-finanzierte Projekt ARCHIGENE (The genetic architecture of secondary sexual traits during hybrid speciation) ging der Frage nach, wie die bei der Hybrid-Speziation entstandenen Merkmale genetisch gesteuert werden. Anhand des Italiensperlings als Modell, wollte ARCHIGENE herausfinden, wie Gene, die die Geschlechtsmerkmale steuern, zwischen dem Elternteil und Hybridarten unterscheiden. Da das Aussehen des Hybrids von seinem genetischen Hintergrund beeinflusst wird, könnte eine Vermischung von Genen zwischen den beiden Elternarten die Reproduktionsfähigkeit des Hybrids beeinflussen. Da Sperlinge sich gegenseitig anhand der Gefiederfärbung erkennen und zur Paarung auswählen, untersuchten die Forscher, wie sich die genetische Steuerung des Gefieders bei der Hybrid-Artbildung ändert. Außerdem untersuchten sie Eigenschaften wie Schnabeldimension, Geschlechtsorgane und Spermienmorphologie, um zu bestimmen, wie Hybride reproduktiv isoliert werden, um neue Arten zu bilden. Sie fanden heraus, dass der Beitrag der Gene jeder Elternspezies keine Wirkung auf Schnabelform und -höhe der Hybridspezies hatte. Da Sperlingspopulationen mit unterschiedlichen Schnabelhöhen sich weniger miteinander paaren, kann die Schnabelveränderung eine Möglichkeit sein, wie es zu Artbildung kommt. Schließlich schlossen die Forscher, dass Merkmale in Hybridarten durch ihren genetischen Hintergrund relativ wenig eingeschränkt werden, so dass sie sich schnell an neue Umgebungen anpassen können. Diese Fähigkeit zur Anpassung ermöglicht neuen Hybridarten wahrscheinlich zu überleben und sich im Wettbewerb mit den ursprünglichen Elternarten zu entwickeln. Der Beitrag von ARCHIGENE über die Mechanismen hinter der Artbildung soll weitere Forschungen auf dem Gebiet der Evolutionsbiologie und zur Rolle der Hybridisierung in der Evolution anregen.

Schlüsselbegriffe

Hybridspezies, Spatz, Genetik, Speziation, anpassen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich