CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Kreislaufwirtschaft: Batterien von Elektrofahrzeugen erhalten ein zweites Leben

An zwei Standorten in Finnland und Norwegen wird veranschaulicht, wie gebrauchte Batterien von Elektrofahrzeugen in Batteriesystemen zur Energiespeicherung genutzt werden können.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Energie icon Energie

Das EU-finanzierte Projekt TREASoURcE wird im Sommer 2023 an zwei Demostandorten ein stationäres Batterie-Energiespeichersystem aus Altbatterien von Elektrofahrzeugen in Betrieb nehmen. Die Entwicklung dieses Systems ist Teil der Aufgabe von TREASoURcE, systemische Lösungen für die Kreislaufwirtschaft für derzeit nicht ausreichend genutzte oder ungenutzte Kunststoffabfälle, Altbatterien von Elektrofahrzeugen und biobasierte Abfälle und Nebenströme zu schaffen. Die beiden Standorte, die für die Erprobung der stationären Batterie-Energiespeichersysteme ausgewählt wurden, sind das Rudskogen Motorsportzentrum in Norwegen und das kommunale Lempäälä-Haus (Lempäälä-talo) in Finnland. Ziel der Demonstration ist es, weitere Erkenntnisse über die Lebensdauer und Funktionsweise von Batterien zu gewinnen und zu prüfen, wie stationäre Batterien den Strombedarf ausgleichen können. SINTEF, eine der größten unabhängigen Forschungsorganisationen Europas, ist der norwegische Projektpartner von TREASoURcE und leitet das Pilotprojekt. Der ebenfalls aus Norwegen stammende Projektpartner ECO STOR liefert die Batteriesysteme.

Die Vorteile stationärer Batterie-Energiespeichersysteme

Der Einsatz von stationären Batterie-Energiespeichersystemen hat wirtschaftliche, ökologische und soziale Vorteile. Das wiederaufladbare Batteriesystem speichert die von Photovoltaik-Paneelen gesammelte Überschussenergie und gibt sie später wieder ab, wenn Strom benötigt wird. Durch die Umverteilung des Energieverbrauchs werden die Energiekosten gesenkt und ein Beitrag zur Stabilisierung des gesamten Stromnetzes geleistet. Der Einsatz von Altbatterien in dem System verringert die negativen Auswirkungen auf die Umwelt, da wichtige Mineralien und andere natürliche Ressourcen eingespart werden.

Die Demostandorte

Zu den Plänen zur Verbesserung der Einrichtungen des Rudskogen Motorsports Centre gehören neue Gebäude, die sich derzeit im Bau befinden, sowie die Installation von Photovoltaik-Paneelen. Das stationäre Batterie-Energiespeichersystem des Zentrums wird eine Nennkapazität von 120 kWh und eine Nennleistung von 60 kW haben. „Das Rudskogen Motorsports Center möchte im Zusammenhang mit der Erweiterung und Elektrifizierung der Anlagen gute und nachhaltige Lösungen wählen. Dies wird die künftige Elektrifizierung des Sports erleichtern“, erklärt der Vorstandsvorsitzende des Rudskogen Motorsports Centre, Bård Mikkelsen, in einer auf der Website des TREASoURcE-Projekts veröffentlichten Pressemitteilung. Der zweite Demostandort, das Lempäälä-Haus, ist ein modernes Gebäude, in dem sich die Hauptbibliothek von Lempäälä, ein zentraler Servicekorridor, ein Restaurant und ein Fitnessstudio befinden. Das stationäre Batterie-Energiespeichersystem des Standorts wird eine Nennkapazität von 80 kWh und eine Nennleistung von 40 kW haben. „Das Pilotprojekt klang von Anfang an interessant, und vor allem die Verwendung von Bedarfssteuerung ist sehr zeitgemäß“, erklärt die Bauleiterin der Gemeinde Lempäälä, Ulla Palo-oja, in derselben Pressemitteilung. „Das Lempäälä-Haus ist ohnehin schon sehr energieeffizient, es verfügt über eine eigene Solaranlage und ausreichend Platz, um die Batterien zu lagern, daher hielten wir es für einen sehr geeigneten Demonstrationsstandort für das Projekt. Wir sind äußerst gespannt auf die Ergebnisse, damit wir sie auch in unseren künftigen Projekten anwenden können.“ Die Batteriesysteme werden an den beiden Standorten bis 2026 in Betrieb sein und wissenschaftliche Daten sammeln. Das TREASoURcE-Team (TERRITORIAL AND REGIONAL DEMONSTRATIONS OF SYSTEMIC SOLUTIONS OF KEY VALUE CHAINS AND THEIR REPLICATION TO DEPLOY CIRCULAR ECONOMY) denkt derzeit auch über die Inbetriebnahme eines dritten Demostandorts in der zweiten Jahreshälfte 2023 nach. Weitere Informationen: TREASoURcE-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

TREASoURcE, Batterie, Elektrofahrzeug, Speicherung, Energie, stationäre Batterie, Batteriespeichersystem

Verwandte Artikel