CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Solutions and Technologies for deep Energy renovation Processes UPtake

Article Category

Article available in the following languages:

Umfassende energetische Sanierung fördern

Eine neue Methode, die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts StepUP entwickelt wurde, verdeutlicht, wie die Dekarbonisierung bestehender Gebäude eine zuverlässige und attraktive Investition darstellen kann.

Energie icon Energie

Wenn Europa sein ehrgeiziges Ziel einer Dekarbonisierung des Gebäudebestands bis 2050 erreichen will, ist die Renovierung entscheidend. Die wirksamste Form ist die umfassende Renovierung, die ein ganzes Gebäude umfasst. Derzeit werden jedoch nur 1 % der europäischen Gebäude pro Jahr renoviert, und es werden weiterhin nur oberflächliche Nachrüstungen vorgenommen, die nur geringe Auswirkungen auf den Energieverbrauch vorweisen. „Die Hauptgründe für die anhaltende Vorliebe für oberflächliche Nachrüstungen sind die hohen anfänglichen Investitionskosten für umfassende Renovierungen, ein Mangel an Informationen über die Leistungslücken und die Unfähigkeit, Verbesserungen nach erfolgten Nachrüstungen zu verfolgen“, erklärt Amisha Panchal, Projektmanagerin bei Integrated Environmental Solutions (IES) in Schottland und Projektkoordinatorin von StepUP. „Umfassende Renovierungen bergen jedoch das Potenzial, im Vergleich zu oberflächlichen Nachrüstungen eine wesentlich größere Wirkung zu erzielen“, sagt sie. Im Rahmen des Projekts StepUP entwickelten die Forschenden eine neue Methodik für die umfassende Renovierung, die auf einem Verständnis der Gebäudeleistung und einer physikalisch basierten Modellierung beruht, um die Auswirkungen der Maßnahmen aufzuzeigen. StepUP hat außerdem eine Reihe von Psofort einsatzbereiten Technologien entwickelt und eingeführt, die die Auswirkungen von umfassenden Renovierungen auf Energie, Kosten, Luftqualität und Komfort im Haus maximieren.

Neue, datengestützte Methodik

Die StepUP-Methode beinhaltet einen iterationsbasierten Ansatz für Investitionen in Renovierungen mit kontinuierlichen Feedbackschleifen und basiert auf Daten von realen Gebäuden und kalibrierten physikalischen Modellen. Sie stützt sich auf eine Reihe von sofort einsatzbereiten Technologien, die einfach und schnell zu installieren sind, sowie auf Protokolle, die den Betrieb dieser Technologien in bestehenden Energiesystemen unterstützen. Das Projektteam erarbeitete seine Methodik gemeinsam mit Interessengruppen. Sie bestimmten zunächst die wichtigsten Herausforderungen bei der umfassenden Renovierung, suchten dann nach zugrunde liegenden Lösungen, um den Renovierungsprozess zu optimieren, und fügten schließlich den Umfang und die Grenzen der Renovierungsmethodik auf der Grundlage der wichtigsten Gebäudebestände und Arten von Eigentumsparteien hinzu. Die Methodik wird weiterhin validiert und untersucht und wurde in wissenschaftlichen Zeitschriften vorgestellt. Die Modellierung veranschaulicht den Nutzenden von Gebäuden, den Verantwortlichen für umfassende Renovierungen und den Planungs- und Bauteams die Auswirkungen der vorgeschlagenen Lösungen auf die Gebäudeleistung, sowohl vor als auch nach der Nachrüstung.

Sofort einsatzbereite Technologien erschließen

Projektintenr wurden zwei einfach zu installierende sofort einsatzbereite Technologien entwickelt: das Hüllensystem und das Aktivsystem, die auf hochinnovativen Prototypen der Partner Manni bzw. HeatVentors basieren. Das Hüllensystem ist modular aufgebaut und besteht aus vormontierten Hüllenpaneelen und integrierten Fenstern sowie anderen Dämmsystemen. Das Aktivsystem kombiniert Energiespeicherung mithilfe von Phasenwechselmaterialien, kommerzielle Solarkollektoren, kommerzielle Wärmepumpen und ein intelligentes Steuerungs- und Optimierungssystem, das auf von IES und HeatVentors entwickelten Technologien beruht und in die Heiz- oder Kühlsysteme eines Gebäudes integriert werden kann. „Wir prüfen die ersten Daten, die bei der Renovierung in einem der Pilotprojekte gesammelt wurden, um die Verringerung des Energiebedarfs zu analysieren“, kommentiert Panchal. „Aufgrund der umfangreichen Tests und Analysen, die vor der Renovierung durchgeführt wurden, und der ersten positiven Rückmeldungen von den Wohn- und Eigentumsparteien erwarten wir eine deutliche Verbesserung.“

Umfassende Renovierungen in der gesamten EU beschleunigen

Das StepUP-Konsortium ist überzeugt, dass seine Ergebnisse ein enormes Potenzial zur Förderung des Renovierungsmarktes in ganz Europa aufweisen. „Wir hoffen, dass die Methodik und die technischen Lösungen von Eigentumsparteien von Gebäuden und anderen Interessengruppen angenommen werden und sich letztendlich positiv auf die Renovierung der Gebäude und ihrer Wohnparteien auswirken“, fügt Panchal hinzu.

Schlüsselbegriffe

StepUp, umfassende Renovierung, Gebäude, Dekarbonisierung bestehender Gebäude, Heizung, Kühlung, Systeme, Solarkollektoren, Wärmepumpen, sofort einsatzbereit, Nachrüstung, Technologien

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich