CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-24

Physical frailty and loss of functional independence in old age : determinants and adaptations to physical activity (BETTER-AGEING)

Article Category

Article available in the following languages:

Sportprogramme um Gebrechlichkeit zu verstehen

Ein Studie wurde durchgeführt, um die Muskel- und Sehnenveränderungen im Bezug auf das Alter zu untersuchen.

Gesundheit icon Gesundheit

Der Zustand des motorischen Systems wird mit zunehmenden Alter anfälliger, wodurch Mobilität, Gleichgewicht und Ausdauer eingeschränkt werden können. Gebrechlichkeit wird mit Stürzen in Verbindung gebracht, ebenso mit der Unfähigkeit, bestimmte Tätigkeiten durchzuführen sowie durch mit dem Verlust der Selbstständigkeit. Deshalb müssen mehr Erkenntnisse zu diesem Phänomen erlangt werden, um die Folgen zu reduzieren, sodass ältere Menschen ein sicheres Leben ohne soziale Ausgrenzung führen können. In diesem Rahmen hat das Projekt BETTER-AGEING die Gründe und Gegenmittel für körperliche Gebrechlichkeit untersucht. Zu den Ansätzen gehörte auch die Bewertung der Auswirkungen und des Nutzens eines zwölfmonatigen Sportprogramms. Zum Vergleich wurden achtundfünfzig ältere und einunddreißig jüngere Erwachsene ausgewählt. Zu den Hauptergebnissen gehört, dass Sarkopenie (Muskelabbau) mit einer abnehmenden Länge der Faserfaszikeln sowie mit Steifheit in den unteren Sehnen älterer Menschen verbunden ist. Auch unterscheidet sich die neurale Ansteuerung der Muskeln bei älteren Menschen von der bei jungen Menschen, da die spontane Muskelaktivierung bei älteren Menschen reduziert ist. Derartige Veränderungen machen ungefähr 50% des Verlusts der maximalen Muskelkraft und 70% des Verlusts isometrischer Kraft aus. Dies weist auf eine Zerstörung der Muskelqualität im Alter hin. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass Muskelschwäche im Alter nicht nur durch einen Verlust der Muskelmasse hervorgerufen wird, sondern auch durch Veränderungen des inneren Aufbaus des Skelettmuskels. Dies wird durch eine Schwächung der Sehnensteifheit sowie durch Veränderungen der neuralen Ansteuerung verstärkt. Es ist allerdings wichtig anzumerken, dass sportliche Betätigung wie Aerobic, konzentrische/exzentrische Stärkungsübungen und propriozeptive Übungen wirksam sind, um solche mit dem Altern verbundenen Veränderungen umzukehren oder abzumildern. Werden sie mindestens zweimal pro Woche durchgeführt, können diese Übungen die Verbesserung der Muskelmenge, -qualität und ihrer funktionellen Leistung unterstützen. Deshalb können sie für künftige, speziell auf ältere Menschen zugeschnittene Trainingsprogramme empfohlen werden.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich