CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biocommodity refinery

Article Category

Article available in the following languages:

Konzept für eine perfekte Bioraffinerie

Durch Modellierung und Prozessoptimierung hat eine breit angelegte internationale Forschungsinitiative das Konzept einer Bioraffinerie für gemischte Biomasse seiner Realisierung näher gebracht.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Eine Bioraffinerie, die große Mengen an ungenutzter Biomasse in nützliche Industrieprodukte und Energie umwandeln kann, ist bislang noch nicht realisiert worden. Die Umsetzung wurde dadurch behindert, dass es schwierig ist, verschiedene Arten von Biomasse einzusetzen und dass die Ansätze zum Betrieb einer Bioraffinerie nicht nachhaltig und profitabel sind. Das EU-finanzierte Projekt "Biocommodity refinery" (BIOCORE) hatte das Ziel, ein nachhaltiges und wirtschaftlich tragfähiges Konzept für eine Bioraffinerie auszuarbeiten und zu zeigen, dass mehrere Arten von Biomasse verwendet werden können. Die Initiative brachte eine große Zahl von Forschungseinrichtungen und kleinen Unternehmen zusammen, um das Konzept auf Gültigkeit zu prüfen. BIOCORE nutzte eine bestehende Bioraffinerie-Technik, die als Organosolv bekannt ist. Sie ist in der Lage, die großen Bestandteile der Biomasse aus verschiedenen Biomassearten, darunter auch Halme und Holz, zu entfernen. Man begann im Projekt damit, das Verfahren von Organosolv zu optimieren, indem man Stroh von Weizen und Gerste einsetzte und anschließend zeigte, wie die Technologie auch für Reisstroh, Birken- und Pappelholz genutzt werden kann. Mit der Organosolv-Technologie war es insbesondere möglich, den Großteil des Ausgangsmaterials (> 90 % des Gewichts) in Form von Biomassebestandteilen (z. B. Cellulose) zu recyceln, die sich zur Herstellung von Produkten eignen. Mit diesen Bestandteilen konnten die Wissenschaftler im Projekt die Herstellung mehrerer Produkte veranschaulichen, darunter Ethanol, biobasierte Harze für Holzplatten, Polyurethanschaumstoffe und Kunststoffe. Ein weiterer Aspekt des Projektes konzentrierte sich auf Möglichkeiten, die Bioraffinerie nachhaltiger und profitabler zu gestalten. In diesem Teil von BIOCORE setzten die Forscher eine Modellierung und Gesamtstandortanalyse ein, um optimierte Produktwege für eine Bioraffinerie der Zukunft zu gestalten. Schließlich gab man in BIOCORE eine Reihe von Empfehlungen an die Politik ab, um einen wettbewerbsfähigen Bioraffineriesektor zu fördern, wodurch eine positive sozioökonomische Wirkung für die EU entstehen könnte. Insgesamt hat das Projekt dazu beigetragen, das aufkeimende Konzept einer Bioraffinerie aus der Forschungsphase herauszubewegen und in Richtung Industrie zu bringen. Seit dem Abschluss des Projekts BIOCORE hat das Unternehmen, welches die Organosolv-Technologie betreibt, eine EU-Finanzierung (Projekt 2G BIOPIC) für den Bau einer Demonstrationsanlage erhalten, wodurch man der Industrialisierung einen Schritt näher kommt.

Schlüsselbegriffe

Bioraffinerie, Biomasse, ungenutzte Biomasse, Industrieprodukte, Organosolv

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich