CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Popular Culture and Regionalization in East and Southeast Asia

Article Category

Article available in the following languages:

Die Rolle der Populärkultur in der Regionalisierung

Ein EU-finanziertes Projekt hat die Verbindung zwischen Kommodifizierung der Kultur und der Dynamik der Regionalisierung in Ost- und Südostasien erforscht. Dafür wurden Maßnahmen der Popkulturindustrie in der Region in den letzten zwei Jahrzehnten untersucht.

Gesundheit icon Gesundheit

Mit dem Projekt ASIANPOPCULTURES ("Popular culture and regionalisation in east and south-eastern Asia") soll die Forschung über auf Länder fixierte Erklärungen der Regionalisierung hinaus erweitert werden. Darüber hinaus will man eine theoretisch plausible Erklärung dafür finden, wie die Kommodifizierung der Kultur die Formierung von Regionen beeinflussen kann. Die Forschungen konzentrierten sich auf chinesische, japanische und koreanische Populärkulturen und untersuchten deren Entstehung, Aktivitäten, Expansion auf andere Märkte in der Region, die Interaktion untereinander sowie ihre Beziehungen zum Staat. Durch einen einzigartigen Ansatz lieferte ASIANPOPCULTURES eine umfassende Darstellung Produktions- und Vertriebsnetze, durch die kulturelle Waren in den Verkehr gebracht werden. Produkte der Popkultur schließen regionale Kooperationen bei der Produktion und Vermarktung von Filmen, Musik, Trickfilmen und Fernsehprogrammen ein und beziehen sich auf diese - und alle mit einem großen Einfluss auf die örtlichen Kulturmärkte. Während die meisten Studien in dem Bereich typischerweise einen interpretativen Ansatz (mit Schwerpunkt auf Inhalt und Bilder von bestimmten Kulturprodukten) wählten, entschied man sich im Rahmen von ASIANPOPCULTURES für eine vergleichende Perspektive. Dabei werden unterschiedliche Quellen herangezogen (z.B. Forschungsaufenthalte in den großen Städten in der Region) und Erkenntnissen aus dem asiatischen Raum als Ganzes zugrunde gelegt. Die Forscher führten Marktstudien durch und sprachen mit dem Personal der lokalen Kulturindustrie, um mit den gesammelten Daten Kultur- und Medienmärkte zu analysieren und auszuwerten. Darüber hinaus wurden Beziehungen zu örtlichen Wissenschaftlern mit ähnlichen Forschungsinteressen etabliert. ASIANPOPCULTURES untersuchte die Mechanismen von Produktion und Vertrieb in dem Bemühen um mehr Erkenntnisse zu den dramatischen Veränderungen, die sich auf den regionalen Kulturmärkten ereignet haben. Die Arbeiten des Projekts stellen den ersten großen Versuch dar, ein umfassendes Verständnis von Produktion, Vermarktung und Akzeptanz der Kulturindustrien in den asiatischen Markt zu liefern. Indem die Rolle der populären Kultur bei der Regionalisierung unterstrichen wird, bieten die Projektergebnisse einen alternativen Ansatz zum besseren Verständnis, wie Regionen formiert und konzipiert werden.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich