CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Operational Global Carbon Observing System

Article Category

Article available in the following languages:

Beobachtung des globalen Kohlenstoffzyklus

Die derzeitigen globalen Beobachtungs- und Modellierungskapazitäten ermöglichen Wissenschaftlern die Erstellung von Schätzungen zum Kohlenstoffbudget. Es bleiben jedoch viele Unsicherheiten bestehen. Aus diesem Grund wurde eine EU-finanzierte Initiative eingerichtet, um zahlreichere und bessere Daten zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4) über ein globales Kohlenstoffbeobachtungs- und Analysesystem bereitzustellen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Im Rahmen des Projekts GEOCARBON (Operational global carbon observing system) wurde ein globales Kohlenstoffbeobachtungs- und Analysesystem koordiniert. Die Mitglieder des Konsortiums stellten ebenfalls einen Satz harmonisierter globaler Kohlenstoffdaten bereit und entwickelten verbesserte Datenassimilierungssysteme für den Kohlenstoffzyklus. Forscher sammelten und organisierten systematisch Bottom-up-Schätzungen zum Fluss zwischen Land und Atmosphäre und zwischen Küste sowie Ozean und Atmosphäre. Hierdurch wurde ein umfassendes und vollständig datengestütztes Update der wichtigsten Bestände und Flüsse im globalen Kohlenstoffzyklus ermöglicht. Modelle zur Quantifizierung des Kohlenstoffflusses und der Kohlenstoffbestände sowie deren Abschwächungspotenzial wurden ebenfalls verbessert und mit integrierten Bewertungsmodellen gekoppelt. Das Ziel bestand in der Quantifizierung des ökonomischen Werts eines verbesserten globalen Kohlenstoffbeobachtungssystems. Die Resultate basierten auf einer Kombination aus einer Vielzahl an Daten, Algorithmen, Statistiken und Modellberechnungen sowie deren Interpretation. Der integrierte Ansatz des Projekts war dabei behilflich, viele verschiedene Komponenten des globalen Kohlenstoffzyklus zu entwirren. Der Ansatz nahm sich zudem detaillierter spezifischer Aspekte des globalen Kohlenstoffzyklus an. Hierzu zählen CH4 (zusätzlich zu CO2) und die Rolle von Tropenregionen, zwei Schlüsselelemente, die bislang nicht umfassend untersucht worden sind. GEOCARBON führte zu einem kompilierten und harmonisierten Datensatz sowie zu Informationen zu Kohlenstoffbeständen, -quellen und -senken. Hierdurch wird ein besseres Verständnis des Kohlenstoffzyklus und dessen Rolle beim Klimawandel ermöglicht. Das Projekt unterstützt ebenfalls die überwachungsbasierte Entscheidungsfindung sowie damit in Zusammenhang stehende umweltvertragliche Verpflichtungen und es trägt zur Erreichung des Klimaziels von GEOSS 2015 (Global Earth Observation System of Systems) bei.

Schlüsselbegriffe

Kohlenstoffzyklus, Kohlenstoffdioxid, Methan, globale Kohlenstoffbeobachtung, Klimawandel

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich