CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

"Business Process Modelling for Participatory Enterprises, Organizations, and Public Aministration Bodies"

Article Category

Article available in the following languages:

Sozial vernetzte Unternehmen

Eine Internetseite reicht inzwischen nicht mehr aus – heute möchten Kunden mit Organisationen nach Art der sozialen Medien interagieren. Ein EU-finanziertes Projekt hilft derzeit Organisationen dabei, diese Interaktion zu ermöglichen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Unternehmen und Organisationen haben die Technologie des Internets schnell angenommen, als sie im Jahr 1989 etabliert wurde. Die Kunden und Dienstleistungsnehmer erwarten inzwischen jedoch, mit Organisationen partizipativ nach Art der sozialen Medien interagieren zu können. Das Projekt BPM4PEOPLE war darauf ausgerichtet, Unternehmen zu ermöglichen, Systeme dieser Art zu entwickeln und anzubieten. Das Konsortium mit sechs Mitgliedern lief zwei Jahre bis August 2013 und erhielt eine Million Euro EU-Finanzierung. Das Projekt sollte innovative Software-Tools und Methoden entwickeln und vermarkten, die soziale Geschäftsprozesse ermöglichen. Die Softwareprodukte für Geschäftsprozessmanagement (GPM) des Projekts könnten den Entwurf und die Analyse von Geschäftsprozessen mit Funktionen sozialer Netzwerke verbinden. Dies könnte die flexible Nutzung der Möglichkeiten erlauben, die aus sozialen Netzwerken entstehen. Die entwickelten Tools könnten auf bestehenden sozialen Netzwerkplattformen implementiert werden. Im Projekt wurde zunächst eine Studie über das Feld der GPM-Plattformen durchgeführt. Anschließend spezifizierten die BPM4PEOPLE-Mitglieder das Konzept von sozialem GMP und die verbundenen Anforderungen. Zusätzlich wiesen die Forscher die vorgeschlagene SocialBPM-Erweiterung dem Geschäftsprozessmanagement, der Notation und einem neuen Standard für Interaction Flow Modelling Language zu. Folgend implementierten die Projektmitglieder erfolgreich die Geschäftslogikkomponenten als Erweiterungen von WebRatio und entwarfen Implementierungstools als Bestandteil der Konzepte. Die resultierenden Entwürfe wurden als Satz von Geschäftsfallstudien geprüft und als tauglich erachtet. Des Weiteren entwarfen und implementierten die Projektmitglieder einen Crowd-Computer, mit dem Crowd-Sourced-Geschäftsprozesse durchgeführt werden können. Im Rahmen des Projekts wurde eine Implementierungsmethodik entwickelt, die einen Prozess für stetige Verbesserung und eine Methodik für die Marktdurchdringung enthält. Die Verbreitungsmaßnahmen beinhalteten verschiedene technische und Populärpublikationen sowie Präsentationen über das Projekt in verschiedenen Seminaren, Konferenzen und Versammlungen. Zudem stellten die Projektmitglieder eine relevante Online-Community auf und machten allgemein auf ihre Arbeit aufmerksam. Hauptsächlich werden europäische kleine und mittlere Unternehmen von den Ergebnissen des BPM4PEOPLE-Projekts profitieren. Soziales GPM kann nun einfacher aufgenommen und eingesetzt werden, wodurch die Vorteile derartiger Systeme schneller zum Tragen kommen. Auch öffentliche Behörden, die Dienste für Kundenfeedback anbieten möchten, die mit den legislativen Anforderungen in Einklang stehen, werden von der Projektarbeit profitieren.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich