CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Biochar for Carbon sequestration and large-scale removal of greenhouse gases (GHG) from the atmosphere

Article Category

Article available in the following languages:

Pflanzenkohle für die Kohlenstoffsequestrierung

Im Rahmen eines aktuellen Projekts wurde untersucht, wie Pflanzenmaterial als potenzielle Strategie für die großflächige Kohlenstoffsequestrierung in Pflanzenkohle umgewandelt werden könnte.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Im Lichte der jüngsten Klimaveränderungen gibt es einen wachsenden Bedarf für Strategien, um große Mengen Kohlenstoff aus der Atmosphäre in den Boden zu transferieren. Die Umwandlung von Pflanzenbiomasse in Pflanzenkohle (Holzkohle) verfügt über ein großes Potenzial als Strategie für eine großflächige Kohlenstoffsequestrierung. Das EU-finanzierte Projekt EUROCHAR (Biochar for Carbon sequestration and large-scale removal of greenhouse gases (GHG) from the atmosphere) zielt darauf ab, die Effektivität dieses Ansatzes zu testen. Das Projekt erreichte dies über das Testen verschiedener Methoden zur Herstellung von Pflanzenkohle, über das Durchführen von Feldversuchen und über eine Modellierung der Auswirkungen bei einer weltweiten Anwendung dieser Strategie. Die EUROCHAR-Wissenschaftler testen zwei verschiedene Methoden zur Herstellung von Pflanzenkohle: die Gasifizierung oder thermale Karbonisierung (Thermal Carbonisation, TC) und die hydrothermale Karbonisierung (Hydrothermal Carbonisation, HTC). Die verschiedene Pflanzenkohle wurde als Bodenverbesserungsmittel analysiert und in ganz Europa in der Natur getestet. Im Zuge des Projekts wurden je nach Biomassequelle und Behandlungsmethode große Unterschiede hinsichtlich der Zusammensetzung von Pflanzenkohle festgestellt. Durch TC hergestellte Pflanzenkohle ist stabiler und weist ein größeres Sequestrierungspotenzial auf, als durch HTC hergestellte Pflanzenkohle. Keine Pflanzenkohle zeigte gegenüber Pflanzen eine Toxizität und alle chemischen Bestandteile lagen weit unter den EU-Grenzwerten. Bei den Feldversuchen zeigten die Pflanzenkohleprodukte eine gute Stabilität und Forscher stellten fest, dass Pflanzenkohle die mikrobiellen Bodenkulturen an verschieden Untersuchungsstandorten verändert hatte. Im Rahmen des EUROCHAR-Projekts wurden die langfristigen Auswirkungen dieser Strategie innerhalb der EU modelliert und es wurde festgestellt, dass Kohlenstoff in einem Ausmaß gebunden werden könnte, das 5 % der europäischen Transportemissionen entspräche. Es wurde deutlich, dass Pflanzenkohle ein großes Potenzial als Kohlenstoffsequestrierungsstrategie in der EU und weltweit aufweist. Die Ergebnisse des EUROCHAR-Projekts werden weitreichende Auswirkungen auf Kohlenstoffsequestrierungsmaßnahmen und auf den Klimawandel an sich haben.

Schlüsselbegriffe

Pflanzenkohle, Kohlenstoffsequestrierung, Pflanzenbiomasse, thermale Karbonisierung, hydrothermale Karbonisierung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich