CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Artificial Intelligence and IoT for seismic monitoring

Article Category

Article available in the following languages:

Neuartiges System überwacht die Auswirkungen von Schwingungen in Gebäuden und Infrastrukturen

Fast die Hälfte der Gebäude, in denen Europäer leben und arbeiten, können nicht einmal kleinen Erdbeben standhalten. Eine EU-Initiative führte eine Technologie ein, die kontinuierlich Schwingungen überwacht, um zu verstehen, wie sich das Verhalten von Gebäuden im Laufe der Zeit entwickelt, damit potentiell gefährliche Unregelmäßigkeiten erkannt werden können.

Sicherheit icon Sicherheit

Millionen Gebäude in Europa befinden sich in Erdbebengebieten und etwa 70 % davon sind über 30 Jahre alt. Interne Umbauten, Sanierungsmaßnahmen und externe mechanische Belastungen können deren Stabilität im Laufe der Zeit gefährden. „Wir denken bei Erdbeben immer an zerstörerische Ereignisse, es handelt sich jedoch um natürliche Ereignisse“, sagt Gianni Alessandroni, Koordinator des EU-finanzierten Projekts Quakebots. „Die echten Todbringer sind die Gebäude, die in vielen Fällen ohne erbebensichere Kriterien oder auf ungeeignetem Boden gebaut werden.“ KI und IoT für das Katastrophenmanagement nutzen Die Projektpartner entwickelten ein Überwachungssystem für Schwingungen und seismische Aktivitäten, das die neueste Technologie im Bereich KI, IoT und Cloud Computing kombiniert. Das System ist ein Netz von intelligenten Sensoren, das auf Gebäuden installiert ist, um in Echtzeit selbst kleinste Schwingungen zu überwachen. Falls das Gerät Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen im Verhalten eines Gebäudes aufzeichnet, wird via Smartphone, E-Mail oder SMS eine Benachrichtigung an Anwender gesandt. Die Sensoren sind mit einer speziell hergestellten Cloud-Plattform verbunden, die vollständig anpassbar ist. Sie passt sich hinsichtlich der Komplexität der Informationen, die angezeigt werden sollen, an die Anforderungen aller Kunden an. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, beginnt das Gerät, Daten zu sammeln und an die Cloud-Plattform zu senden. „Wir haben an der Erstellung einer Cloud-Plattform gearbeitet, die sehr skalierbar ist und das Potential hat, bei sehr geringer Latenz mit Millionen von Gebäuden umzugehen“, erklärt Alessandroni. Die Quakebots-Lösung überwacht für Privatpersonen ebenso wie für große Unternehmen kontinuierlich ein Gebäude zu geringen Kosten. Sie kann einfach installiert werden, ist vollständig automatisiert und macht keine spezielle Wartung oder Instandhaltung erforderlich. Es werden neue Funktionen hinzugefügt und es ist möglich, von Dritten entwickelte Dienste zu integrieren. Anwender können mit nur wenigen Klicks eine Gesamtübersicht der überwachten Gebäude erhalten. „Quakebots hebt sich aufgrund seiner Qualität, Präzision und einfachen Installation von anderen Überwachungssystemen für Schwingungen und seismische Aktivitäten ab“, merkt er an. Alessandroni bezeichnet das Jahr 2018 als überaus produktiv und lohnend. Es begann damit, dass der einmalige Vorschlag und Wert von Quakebots mit dem KMU-Instrument der Phase 1 im Rahmen von Horizont 2020 prämiert wurde, dieser wichtige Fördermittelpreis von der Europäischen Kommission dient der Produktentwicklung und -kommerzialisierung. Rund-um-die Uhr-Überwachung in Italien Projektpartner erprobten das Gerät bei der Italienischen Agentur für neue Technologien, Energie und Nachhaltige Entwicklung. Die Universität Perugia zertifizierte das System. Pilotgeräte in mehr als 70 italienischen Gemeinden überwachten Rathäuser, Schulen, Krankenhäuser und öffentliche Gebäude. Das System ist bereits in den Gruften von Giotto und Cimabue an der Basilika San Francesco installiert, um die kontinuierliche Überwachung eines der wichtigsten historischen Gebäude Italiens zu gewährleisten. Projektkoordinator Wise Robotics schloss zudem mehrere Partnerschaftsvereinbarungen ab, um das kommerzielle Netz und die Dienstleistungen des Projekts zu erweitern. „Eine der größten Leistungen von 2018 war die Überwachung der industriellen Lager von EXXON Mobil in der Raffinerie in Augusta, Sizilien“, sagt Alessandroni. Öffentliche Verwaltungen, Verwalter von kulturellem Erbe, Eigentümer von Wohnungen und Immobilien, Unternehmen und Werke haben das System bereits implementiert. In ganz Italien werden mehr als 340 Geräte betrieben und die Anzahl steigt kontinuierlich an.

Schlüsselbegriffe

Quakebots, Gebäude, Erdbeben, Erschütterungen, Schwingungen und seismische Aktivitäten

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich