CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Low Energy And Near to zero emissions Ships

Article Category

Article available in the following languages:

Bau der energieeffizienten, emissionsarmen Schiffe von morgen

Das EU-finanzierte Projekt LeanShips (Low Energy And Near to zero emissions Ships) hat eine Reihe von emissionsarmen, energieeffizienten Technologien für den Schiffsverkehr von Forschungsprojekten in reale, marktfähige Innovationen weiterentwickelt.

Verkehr und Mobilität icon Verkehr und Mobilität
Energie icon Energie

Da 90 % des gesamten Welthandels über den Schiffsverkehr läuft, wird es immer wichtiger, das durch die weltweite Flotte erzeugte Emissionsniveau zu senken. Eine Möglichkeit, um neue und bestehende Schiffe effizienter und weniger umweltschädlich zu gestalten, ist die Entwicklung von Lösungen, die fast die Marktreife erreicht haben. Durch die Zusammenarbeit von Zulieferern, Schiffskonstrukteuren und Werften, Forschungsinstituten und den Endanwendern, welche die Schiffe betreiben, brachte das EU-finanzierte Projekt LeanShips erfolgreich eine Reihe emissionsarmer, energieeffizienter Technologien von Forschungsprojekten in reale, marktfähige Innovationen voran. „Bei LeanShips hatten wir die Möglichkeit, bisherige Forschungsergebnisse auf den Markt zu bringen und wirklich die Machbarkeit der Technologien zu demonstrieren“, sagt Pieter Huyskens, Projektkoordinator und Leiter Forschung und Entwicklung bei der Damen Shipyards Group, dem leitenden Partner des Projekts. „Am wichtigsten ist, dass wir gezeigt haben, wie diese Technologien die Auswirkungen der Schifffahrtindustrie auf die Umwelt reduzieren und letztlich bessere Schiffe und eine bessere Welt schaffen können.“

Die Marktreife demonstrieren

Anhand von sieben Demonstratoren veranschaulichte LeanShips, wie die im Zuge von vorhergehenden Forschungsprojekten wie BESST, JOULES und GRIP entwickelten Technologien und Ideen auf tatsächliche Anwenderbedürfnisse angewandt werden könnten. „Es ist schön zu sehen, wie jeder dieser Demonstratoren auf der Erfahrung von vorherigen gemeinsamen Projekten aufbaut, die dadurch an Vielfalt gewinnen, dass durch neue Partner neue Fachgebiete einfließen“, erklärt Huyskens. Die Idee hinter den Demonstratoren des Projekts war es, eine Verbindung zwischen der in vorherigen Projekten entwickelten umweltschonenden Technologie und der großflächigen Marktaufnahme herzustellen. „Jeder der LeanShips-Demonstratoren zielte darauf ab, die Zuverlässigkeit der Technologie, deren Wirksamkeit für das Erreichen der Energie- und Emissionsziele und die wirtschaftlichen Vorteile, die aufgrund der Übernahme solcher Technologien erreicht werden, unter Beweis zu stellen“, sagt Huyskens. Die Demonstratoren beinhalteten unter anderem die Verwendung von Methanol als alternativen Brennstoff, die Ausweitung der Verwendung energiesparender Geräte für Schiffe mit einem Festpropeller und die Verfolgung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Reduzierung der Emissionen von Passagierschiffen. Von besonderem Interesse war die Konstruktion eines leistungsstarken, vielseitigen und energieeffizienten Schleppers. Dank einer neuen Rumpfform profitiert das Schiff von einer besseren Manövrierbarkeit bei hoher Geschwindigkeit – eine unabdingbare Eigenschaft für die Arbeit in den zunehmend überfüllten Häfen Europas. „Angesichts größerer Schiffe, die in unsere Häfen einlaufen, müssen Schlepper auf weniger Raum leistungs- und manövrierfähiger sein“, sagt Robert van Koperen, Maschinenbauingenieur bei Damen Shipyards Gorinchem. „Diese neue Rumpfform ermöglicht es uns, den heutigen Anforderungen von Häfen besser gerecht zu werden.“

Herausforderungen und Errungenschaften

Die Projektforscher hatten es nicht nur mit ruhigem Fahrwasser zu tun. Da viele Demonstratoren sehr nahe am Markt ausgerichtet waren, waren sie sehr anfällig für Marktschwankungen. Als z. B. in der Mitte des Projekts die Öl- und Gaskrise zuschlug, die wesentliche Auswirkungen auf das Geschäftsszenario der Verwendung von Naturgas als Schiffskraftstoff hatte, mussten die Forscher entsprechende Anpassungen vornehmen. Unter Berücksichtigung dessen ist Huyskens sehr stolz auf die Errungenschaften des Projekts: „Dank unseres vielfältigen, multidisziplinären Konsortiums konnten wir das Potential einer Reihe innovativer, umweltschonender Technologien unter Beweis stellen. Hierdurch veranschaulichten wir auch, was Europa schaffen kann, wenn wir zusammenarbeiten.“

Schlüsselbegriffe

LeanShips, Schiffe, Schiffsverkehr, emissionsarm, energieeffizient, Damen Shipyards Group, BESST, JOULES, GRIP, umweltschonende Technologie

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich