CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-21

Regional validation of meris chlorophyll products in north sea coastal waters

Article Category

Article available in the following languages:

Datenbank zur Überwachung der Eutrophierungszustände

Eine Datenbank wurde eingerichtet, die Informationen über den Reflexionsgrad der Meeresoberfläche, über Chlorophyll-a-Konzentrationen, Schwebstoffe und andere Merkmale wie die Phytoplankton-Absorption, Partikelabsorption und Partikelrückstreuung enthält.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Das Projekt REVAMP hat die Überwachung des Eutrophierungszustandes der Nordsee unterstützt, indem es Chlorophyll- oder CHL-Konzentrationen, einem bio-geo-physikalischen Schlüsselparameter, bewertet und verifiziert hat. Aufgrund regionaler Fluktuationen bei der Wasserzusammensetzung in der Nordsee wurden CHL-Produkte auf ihren Ursprung zurückgeführt und validiert. Die Daten wurden aus verschiedenen Regionen der Nordsee, der Keltischen See und dem Englischen Kanal gewonnen und in drei Teilen in eine Datenbank eingeordnet. Dazu gehören historische Daten sowie Projektdaten, die zwischen 2002 und 2003 gesammelt wurden. Es handelt sich im Wesentlichen um ein relationales Datenbanksystem mit bestimmten Zusätzen, die als Tabellen-Subset gestaltet sind, und einer speziellen Benutzerschnittstelle, die die Datenabfrage in verschiedenen Formaten ermöglicht. Sie enthält Daten aus fast zehn Jahren Küstenwasserforschung mit Parametern, die aufgrund der Methoden und der Logistik nur schwer zu bewerten sind. Das macht sie auch so einmalig. Zahlreiche Veröffentlichungen haben die Informationen dieser Datenbank verwendet. Weiterhin bietet sie einen riesigen Schatz an Informationen für Case-2 Wasserforscher in Europa und auf der ganzen Welt. Die Dokumentation steht der Öffentlichkeit zur Verfügung, der Zugang zur Datenbank erfolgt über das Internet: http://www.mumm.ac.be/datacentre/Databases/REVAMP/

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich