CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EUROPEAN UNION & THE WORLD SEEN FROM ABROAD

Article Category

Article available in the following languages:

Wie wird Europa in der Welt wahrgenommen

Mithilfe der Analyse der mentalen Karten der Welt innerhalb und außerhalb der EU erkunden Forscher die verschiedenen Darstellungen von Europa. Dies erzeugte ein besseres Verständnis von der Wahrnehmung der globalen Rolle und des Niveau der Anziehungskraft der Union.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Das von der EU geförderte und einem unternehmungslustigen Konsortium aus verschiedenen Forschungsgruppen getragene Projekt "European Union & the world seen from abroad" (EUROBROADMAP) wollte herausfinden, "wie Europa in den Köpfen aussieht". Zu diesem Zweck erarbeiteten die Forscher drei Arten von nicht-eurozentrischen Sichtweisen von Europa in der Welt: eine subjektive, eine politische und eine funktionale.   Für die subjektive Sichtweise führte das Team eine quantitative Befragung bei 9 300 Studenten in 43 Städten und 18 Ländern durch. Die Analyse konzentrierte sich auf die Wahrnehmung von Migranten und kollektiven Repräsentationen in unterschiedlichen Migrationskanälen. Der Schwerpunkt lag auf EU-Grenzen und dem Erweiterungsprozess - einem besonders heiklen Thema im Medienkontext.   Der politische Aspekt untersuchte die Frage, "wie Europa in Bezug auf den politischen Diskurs existiert." Die Forscher untersuchten institutionelle Sichtweisen von Europa, die von den Staaten sowie supranationalen oder transnationalen Organisationen produziert werden. Ein interessantes Ergebnis in diesem Bereich ist, dass die EU als wichtiger politischer und wirtschaftlicher Akteur angesehen wird, aber nicht als eine Macht an sich. Es scheint, dass die "politische Macht" der EU eigentlich eine Geschichte ist, die von den EU-Institutionen entwickelt wird, um für die Idee eines geeinten Europa bei den Bürgern zu werben.   EUROBROADMAP analysierte auch die objektive Regionalisierung der Welt in Bezug auf Funktionsabläufe und Netzwerke und die Position Europas in dieser Regionalisierung. Es wurden verschiedene Typen von Strömungen wie Handel, Finanzen, Migration geprüft und die diplomatischen Beziehungen halfen dabei, verschiedene Bilder von Europa, die in der Welt existieren, aufzuzeigen.   Durch die Erforschung der Unterschiede zwischen den mentalen, funktionellen und politischen Aspekten von Europa aus einer kritischen Perspektive heraus wurden zahlreiche Einblicke erzielt. Im Hinblick auf Europas Attraktivität für Studenten ergab die Umfrage eine sehr große Gruppe von attraktiven Ländern im Norden und Westen Europas. Insgesamt nahmen die Studienteilnehmer Europa als einen meist angenehmen, wohlhabenden und mächtigen Ort, um dort zu leben, wahr.   EUROBROADMAP trug zu einem wachsenden Bewusstsein für die Komplexität der tatsächlichen Situation Europas in der Welt sowohl in materieller als auch geistiger Hinsicht bei. Die Projektergebnisse können dazu verwendet werden, um der EU dabei zu helfen, in Bezug auf Finanzen, Handel und Diplomatie sowie in anderen Bereichen noch erfolgreicher zu sein.

Schlüsselbegriffe

Mentale Karte, Anziehungskraft, nicht eurozentrisch, kollektiven Vorstellungen, Erweiterungsprozess, politischer Diskurs, Regionalisierung, Funktionsabläufe, Handel, Finanzen, diplomatisch

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich