CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Discovery and preclinical development of new generation tuberculosis vaccines

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Tuberkuloseimpfstoffe: von der Forschung zur Anwendung

Ein großes europäisches Konsortium sollte neue Impfstoffe gegen Tuberkulose (TBC) entwickeln. Mit der Entdeckung krankheitsspezifischer Antigene und Biomarker könnte die schlechte Prognose bei TBC nun verbessert werden.

Gesundheit icon Gesundheit

Obwohl der Verursacher – das Pathogen Mycobacterium tuberculosis (MTB) – meist auf Antibiotika anspricht, können resistente Keime die Behandlungserfolg deutlich beeinträchtigen. Auch der häufig eingesetzte BCG-Impfstoff (Bacille Calmette–Guérin) wirkt nur gegen spezifische Formen von TBC im Kindesalter, versagt jedoch bei Erwachsenen. So sollte das EU-finanzierte Projekt NEWTBVAC (Discovery and preclinical development of new generation tuberculosis vaccines) und sein Nachfolger TBVAC2020 neue Impfstoffe gegen TBC testen. In Zusammenarbeit mit der europäischen Tuberkuloseforschungsplattform sollten effektive Impfstoffkandidaten identifiziert und bis zur klinischen Testphase weiterentwickelt werden. An Tiermodellen wurde getestet, ob mit bislang unbekannten Mycobacterium-Antigenen ein wirksamer TBC-Impfschutz aufgebaut werden kann. Neben der Optimierung der Verabreichung und Dosierung wurden auch neue subdominante Antigene für eine möglichst wirksame Kombination identifiziert und neue Adjuvantien zur Verstärkung der Immunantwort entwickelt. Geforscht wurde an neuen BCG-Lebendimpfstoffen, die lebenswichtige bakterielle Prozesse wie intrazellulären Transport und Nährstoffaufnahme stören. Außerdem wurden neue virale Vektorimpfstoffe für die Auffrischung sowie neue Protein-basierte Adjuvantien insbesondere gegen Heparin-bindende Hämagglutininpeptide entwickelt. Bei TBC-Markern war die Zielstellung, mit molekularbiologischen Methoden die aktive Form der Erkrankung von der latenten Infektion zu unterscheiden. Die Forscher verglichen die Daten aus Transkriptomanalysen an Blutproben beider Gruppen, um krankheitsassoziierte Genexpressionsmuster und Biomarker für Umbauprozesse in der Lunge zu finden. In einem südafrikanischen Endemiegebiet wurde inzwischen eine Phase-I-Studie zum rekombinanten Kandidatenimpfstoff VPM1002 abgeschlossen, und eine klinische Studie in der Schweiz prüft derzeit die Eignung des potenziellen Impfstoffs MTBVAC für den klinischen Einsatz. Das Projekt trieb die Entwicklung von etwa 6 neuartigen Impfstoffkandidaten bis zur präklinischen Phase und vier Kandidaten bis zur frühen klinischen Phase voran. Etwa die Hälfte aller TBC-Impfstoffkandidaten befindet sich nun in der globalen klinischen Pipeline. Insgesamt unterstützte NEWTBVAC die TBC-Impfstoffentwicklung und die Planung klinischer Tests für die aussichtsreichsten Impfstoffkandidaten. Die Entscheidungshilfen vereinfachen Wahl und Entwicklung weiterer Impfstoffkandidaten wie auch die Stratifizierung wichtiger Studienpopulationen für künftige Impfstoffstudien.

Schlüsselbegriffe

TBC, Impfstoff, Antigene, Biomarker, Adjuvantien, klinische Studie

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich