CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Work Toghether to Stop Truancy Among Youth

Article Category

Article available in the following languages:

Weniger Schulverweigerung, bessere psychische Gesundheit

Angesichts von Studien, die zeigen, dass viele Schülerinnen und Schüler mindestens einen Tag pro Jahr die Schule schwänzen, wird dies als ein ernstes Problem der öffentlichen Gesundheit angesehen. Ein EU-finanziertes Forscherteam will unser Verständnis dieses Phänomens und seiner Parameter erweitern, und Präventionsstrateien vorschlagen.

Gesundheit icon Gesundheit

Mechanistische und Strafverfolgungsmaßnahmen zur Verhinderung des Schulschwänzens berücksichtigen die sozialen und psychologischen Probleme, die mit diesem Phänomen verbunden sind, nicht. Dieser Ansatz kann in der Tat das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Jugendlichen negativ beeinflussen. Das EU-finanzierte Projekt "Work together to stop truancy among youth" (WE-STAY) erforscht die Beziehung zwischen Schulschwänzen und psychischer Gesundheit. Die Forscher sammelten relevante epidemiologische Daten, wobei Lifestyle, Familieneinstellungen und Bewältigungsstrategien zu den untersuchtenThemen gehörten. Es wurden mehr als 11 000 Jugendliche aus Studienstandorten in Deutschland, Estland, Israel, Italien, Rumänien und Spanien rekrutiert. Drei schulische Interventionsprogramme wurden umgesetzt. Die Jugendlichen wurden in vier Interventionsarmen randomisiert: Profi-Screening (TRUANCY-SCREEN), Bewusstsein des Schulschwänzens und psychische Probleme (TRUANCY-AWARE), eine Kombination des professionellen Screenings und Sensibilisierungsmaßnahmen (TRUANCY-COMBINE) und ein mechanistischer Kontrollzweig für Schulschwänzen (TRUANCY-MIC). Die Ergebnisse aller Interventionen wurden aus einer multidisziplinären Perspektive heraus ausgewertet, die auch soziale und psychologische Aspekte berücksichtigt. Nach einem Monat von Interventionen, wurden bei den Schülern über die gesamte Probe hinweg ein signifikanter Rückgang der Schulverweigerungsgründe und signifikante Verbesserungen in Bezug auf das Wohlbefinden beobachtet. Eine Kontrolle nach zwölf Monaten zeigte, dass 52,2 % der Schüler, die ursprünglich zu den Schwänzenrn gehörten, nicht mehr geschwänzt hatten. Bei allen Schülern wurden die höchsten Raten des nicht Schulschwänzens beim Follow-up der mechanistischen Intervention beobachtet. Betrachtet man jedoch jedoch Schwänzen der Schüler an der Grundlinie, so finden sich die höchsten Raten des nicht Schwänzens beim Follow-up in der "kombinierten" Intervention wieder. Daher hat sich eine Kombination aus Interventionen als nützlich erwiesen, um schwänzenden Schülern zu helfen. Anschließend empfahlen die Projektmitglieder beste Verfahren und wirksame, kulturell angepasste Modelle, um Schulschwänzen zu verhindern, und um die psychische Gesundheit von Jugendlichen in verschiedenen europäischen Ländern zu fördern. Die Ergebnisse von WE-STAY unterstreichen damit die Vorteile der Einführung von Ansätzen zur Förderung der psychischen Gesundheit, die Schule zu einem sicheren Ort machen und Interventionen für gefährdete Schüler anbieten. Dies dient nicht nur dazu, die Raten der Schulschwenzer zu reduzieren, sondern hat auch einen Einfluss auf die geistige Gesundheit, eine wichtige Determinante der allgemeinen Gesundheit, sowohl kurzfristig als auch langfristig.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich