CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

High algal recovery using a Salsnes Water to Algae Treatment (SWAT) filter technology

Article Category

Article available in the following languages:

Neues Gerät für die Ernte von Mikroalgen  

Der kommerzielle Anbau von Mikroalgen ist eine schnell wachsende Branche in Europa und weltweit. Ein Konsortium kleiner Unternehmen hat ein Verfahren zur Ernte von Mikroalgen entwickelt, mit dem die entsprechenden Material- und Energiekosten erheblich reduziert werden können.

Energie icon Energie

Mikroalgen werden für die menschliche und tierische Ernährung, Kosmetik, Pharmazeutik, Biokraftstoffe und Abwasserbehandlung angebaut. Allerdings macht die in herkömmlichen Erntemethoden verwendete Energie etwa bis zu 30% der Gesamtkosten für die Biomasseproduktion aus.     Das EU-finanzierte Projekt OPERATION SWAT ("High algal recovery using a Salsnes Water to Algae Treatment (SWAT) filter technology") zielte darauf ab, eine universelle Erntetechnik zu entwickeln, die 95% Rückgewinnung bei 40% niedrigeren Kosten erbringt. Drei kleine Technologieunternehmen trugen jeweils Geräte oder Know-how zu dem Projekt bei.     Anfangs wurden Partikelgröße und andere Merkmale der sieben kommerziellen Mikroalgenarten untersucht, um die richtigen Filter identifizieren zu können. Außerdem untersuchten sie 20 verschiedene Flockungsmittel, um die Filtration zu verbessern.     Zwei Systemprototypen wurden entworfen und in verschiedenen Produktionsanlagen für Mikroalgen installiert. Nach Anpassungen konnte der endgültige Prototyp - bei kontinuierlichem Betrieb - 97% der Feststoffe entfernen und verbrauchte wesentlich weniger Strom als herkömmliche Methoden.     Die an OPERATION SWAT beteiligten Unternehmen befinden sich auf bestem Wege, das neue Algenerntesystem auf den Markt zu bringen: Ende 2014 soll es so weit sein.

Schlüsselbegriffe

Mikroalgen, Algenernte, Ernteverfahren, Abwasseraufbereitung, Filtertechnik

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich