CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Creative Little Scientists: Enabling Creativity through Science and Mathematics in Preschool and First Years of Primary Education

Article Category

Article available in the following languages:

Frühe Bildung in Naturwissenschaften und Mathematik mit Kreativität verknüpfen

Eine umfassende multinationale Forschungsinitiative hat das Wissen über die Bedeutung und das Potenzial eines Ansatzes für frühe naturwissenschaftliche und mathematische Bildung auf Basis von Kreativität erweitert.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Um eine Verknüpfung zwischen früher naturwissenschaftlicher und mathematischer Bildung und dem kreativen Potenzial von Kindern herzustellen, müssen pädagogische Praktiken und Kulturen gewaltigen Veränderungen unterzogen werden. Mit der Einführung neuer Interaktionsformen im Klassenzimmer können die Selbstausdrucksfähigkeit stimuliert sowie Befähigungen zu Kreativität und späteren Innovationen verstärkt werden. Ein Wandel dieser Art muss jedoch von einer geeigneten Lehrerausbildung und beruflicher Weiterentwicklung begleitet werden. Das Projekt CREATIVELITTLESCIENT vereinte Konsortium mit vielfältigem Fachwissen, um die maßgeblichen Aspekte zu untersuchen und die Mittel voranzubringen, die diese Veränderungen erleichtern. Die Forschung dazu lief in Belgien, Deutschland, Griechenland, Finnland, Frankreich, Malta, Portugal, Rumänien und im Vereinigten Königreich. Nachdem man in diesen neun Ländern die aktuelle Realität dokumentiert hatte, entwickelte und verfeinerte das Team einen konzeptionellen Rahmen und ermittelte Synergien zwischen forschungsorientierter naturwissenschaftlicher Bildung und kreativen Ansätzen. Diese wurden auf empirische Weise in verschiedenen Unterrichtssituationen erprobt sowie im geografischen Kontext und für die Altersgruppen 3 bis 8 Jahre als geeignet und fundiert befunden. Die Forschungsergebnisse unterstreichen das Potenzial von Forscherdrang und Kreativität über die Möglichkeiten, die Lehrern zum Erzeugen und Bewerten von Ideen und Strategien anbieten. Das gilt sowohl für die Vorschule als auch für die Grundschule. Ein bedeutendes Projektresultat sind einige Entwurfsregeln für Lehrpläne, die Konsortiumsmitglieder für die Lehrerausbildung entwickelt haben. Sehr wichtige politische Empfehlungen wurden außerdem in Bezug auf die Aufgaben gezielter Lehrpläne, die Ziele von Lehren, Lernen und Bewerten sowie Kontextfaktoren ausgesprochen. Der letzte Punkt betrifft ausreichende Ressourcen und Einrichtungen, die kontinuierliche berufliche Weiterbildung und den Dialog mit den Eltern und weiteren Interessengruppen im Zusammenhang mit Naturwissenschaften und Mathematik in der frühen Kindheit. CREATIVELITTLESCIENT hat zahlreiche Berichte veröffentlicht. Und die Konsortiumsmitglieder präsentieren weiterhin Projektergebnisse auf internationalen Konferenzen und vom Thema her passenden Veranstaltungen. Die Partner mobilisieren gleichermaßen ihre Einrichtungen und professionellen Netzwerke, um die Projektresultate im Sinne einer verbesserten frühen Kreativität und Innovation in der Grundstufe der naturwissenschaftlichen und mathematischen Bildung zu nutzen. Die Erkenntnisse versprechen einen verbesserten naturwissenschaftliche Kenntnisstand für ein kompetenteres und nachhaltigeres Europa, in dem fachkundige Bürgerinnen und Bürger Beiträge zu Entscheidungen von gesellschaftlicher Bedeutung leisten können.

Schlüsselbegriffe

Naturwissenschaften und Mathematik, Kreativität, pädagogische Praktiken, Lehrerausbildung, Vorschule, Grundschule

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich