Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Zugänglichkeitserklärung

EU-Forschungsergebnisse auf CORDIS

Diese Erklärung gilt für Inhalte, die auf der Domäne „https://cordis.europa.eu/“ veröffentlicht werden.

Sie gilt nicht für andere Inhalte oder Websites, die auf einer ihrer Unterdomänen veröffentlicht werden. Für diese Websites und ihre Inhalte gibt es jeweils eine eigene Zugänglichkeitserklärung.

Diese Website wird vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union verwaltet. Sie soll von möglichst vielen Personen genutzt werden, auch von Menschen mit Behinderungen.

Folgende Aktionen sollten möglich sein:

  • Problemfreies Vergrößern der meisten Inhalte der Website auf 200 %.
  • Navigation der meisten Seiten der Website nur über eine Tastatur.
  • Navigation der meisten Seiten der Website mit einem modernen Screenreader und Spracherkennungssoftware (auf Ihrem Computer oder Mobiltelefon).
  • Nutzung der meisten Seiten der Website mit nur einer Hand und Navigation mit sequentiellen Tasten.
  • Sichere Nutzung der Website ohne flackernde Elemente.

Diese Website wurde gemäß der technischen Norm für Websites und mobile Anwendungen, EN 301 549 in der Version 3.2.1, gestaltet. Dies entspricht der Konformitätsstufe „AA“ der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) in der Version 2.1.

Stand der Einhaltung

Diese Website entspricht teilweise der technischen Norm EN 301 549 in der Version 3.2.1 und den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) in der Version 2.1, Konformitätsstufe AA. Weitere Details unter „Nicht zugängliche Inhalte“.

Die Website wurde zuletzt am 09.06.2025 getestet.

Verfassung dieser Erklärung

Diese Erklärung basiert auf der Prüfung der Zugänglichkeit der Website cordis.europa.eu/. Die Ergebnisse sind in der freiwilligen Selbstauskunft zur Barrierefreiheit von Produkten (Voluntary Product Accessibility Template®, VPAT®) nach EN 301 549 zusammengefasst. Die freiwillige Selbstauskunft zur Barrierefreiheit von Produkten („Voluntary Product Accessibility Template“) und „VPAT“ sind eingetragene Dienstleistungsmarken des Information Technology Industry Council (ITI).

Diese Erklärung wurde am 04.11.2025 überarbeitet.

Feedback

Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Zugänglichkeit der CORDIS-Website zu EU-Forschungsergebnissen. Bitte senden Sie uns eine E-Mail an cordis@publications.europa.eu, wenn Sie auf Zugangsbarrieren stoßen.

Wir reagieren auf Feedback innerhalb von 15 Werktagen nach Eingang der Anfrage bei der zuständigen Kommissionsdienststelle.

Kompatibilität mit Browsern und assistiven Technologien

Die „CORDIS-Website zu EU-Forschungsergebnissen“ ist auf die Kompatibilität mit den folgenden häufig verwendeten assistiven Technologien ausgerichtet:

  • die neueste Version der Browser Google Chrome und Apple Safari,
  • in Kombination mit den neuesten Versionen von JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack.

Technische Beschreibung

Die Zugänglichkeit der „CORDIS-Website zu EU-Forschungsergebnissen“ beruht auf den folgenden Technologien, mit denen die Funktion mit der jeweiligen Kombination an Browsern und assistiven Technologien bzw. Plug-ins auf Ihrem Computer sichergestellt wird:

  • HTML
  • WAI-ARIA
  • CSS
  • JavaScript

Nicht zugängliche Inhalte

Trotz unserer Bemühungen, die Zugänglichkeit der „CORDIS-Website zu EU-Forschungsergebnissen“ zu gewährleisten, sind wir uns einiger Einschränkungen bewusst. Wir arbeiten daran, sie zu beheben.

In der folgenden Liste werden die bekannten Einschränkungen mit möglichen Lösungen aufgezählt. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie auf ein Problem stoßen, das hier nicht aufgeführt ist.

Bekannte Einschränkungen auf der „CORDIS-Website zu EU-Forschungsergebnissen“:

Stufe A

  1. Webseite (Diese Probleme werden bis Februar 2026 behoben.)

    1. Nicht-textuelle Inhalte in Podcast-Folgen: Die Bilder, die verschiedene Podcast-Folgen veranschaulichen, enthalten eingebetteten Text, der mit Screenreadern nicht zugänglich ist.

    2. Bilder eines Textes in Podcast-Folgen und auf anderen Seiten: Einige unter Videos und Podcasts, auf der Startseite und der Fehlerseite 404 verwendeten Bilder enthalten nicht barrierefreien Text.

    3. Fehlende oder fehlerhafte Überschriften: Auf Seiten wie Thematic Packs und CORDIS-Profil/EU Login-Konto sind einige Abschnittsüberschriften (z. B. „Neueste Packs“) nicht mit entsprechenden Überschriften-Tags (H1-H6) markiert, die die Navigation für assistive Technologien beeinflussen.

    4. Probleme bei der Tastaturnavigation: Im Ökosystem rund um Projekte (Informationsblatt, Ergebnisse, Berichterstattung, Nachrichten und Multimedia) sind bestimmte interaktive Elemente (z. B. Modallinks zur Projektwebsite) aufgrund fehlender „href“-Attribute und unsachgemäßer Verwendung modaler Auslöser nicht vollständig tastaturaktivierbar.

    5. Probleme mit der Fokusreihenfolge: Modale Fenster über mehrere Seiten hinweg können die logische Fokusreihenfolge stören und erschweren die sequentielle Navigation bei Tastaturnutzung.

    6. Nicht übersetzte oder redundante Linkbeschreibungen: Der Sprachumschaltlink auf der Startseite nutzt ein aria-label-Attribut, das beim Sprachwechsel nicht korrekt aktualisiert wird, und einige Links enthalten keinen beschreibenden Text über ihren Zweck.

    7. HTML- und ARIA-Fehler: Auf mehreren Seiten, darunter Startseite und CORDIS-Profil/EU Login-Konto, sind Fehler bei der Verwendung von HTML- und WAI-ARIA-Tags aufgetreten. Dazu zählen redundante aria-label-Attribute auf Schaltflächen, die bereits sichtbaren Text enthalten, und die unkorrekte Verschachtelung von Abschnittselementen, die die semantische Struktur und die Interpretation durch den Screenreader beeinträchtigt.

    8. Sekundäre Menüs nicht korrekt gekennzeichnet: Auf Profilseiten (Meine Abonnements, Meine gespeicherten Suchen, Mein Booklet, Mein Profil, API-Dienste) weisen sekundäre Navigationsmenüs keine aria-labels auf und geben weder visuell noch programmatisch den aktuellen Abschnitt an.

    9. Barrierefreiheit des Dropdown-Menüs: Angepasste Dropdown-Menüs auf Profil- und Suchseiten teilen den Screenreadern nicht ihren Status oder die gewählte Option mit.

  2. PDF-Dokument

    1. Automatisch generierte PDFs: Den automatisch aus Artikeln generierten PDFs fehlen beschreibende Dokumenttitel. (Dieses Problem wird bis Februar 2026 gelöst.)

    2. Automatisch generierte PDFs und alte Packs: Aus Artikeln oder älteren Dokument-Packs generierten PDFs können geeignete Kennzeichnungen der Barrierefreiheit und Überschriften fehlen, und die Lesereihenfolge kann Fehler aufweisen.

    3. Nicht-textuelle Inhalte ohne Alternativen: Einige PDFs (z. B. politikorientierte maritime Umweltthemen) enthalten Bilder oder Grafiken ohne Textalternativen.

    4. Kontrastprobleme: Bestimmte PDFs (z. B. „Dem europäischen Supercomputing den Weg weisen“, politikorientierte maritime Umweltthemen) weisen unzureichenden Farbkontrast im Text und in grafischen Objekten/Komponenten einschließlich nicht-textueller Kontraste (Diagramme, Symbole und visuelle Elemente) auf.

    5. Probleme mit der Sprachspezifikation: Bei PDFs kann die Festlegung der Standardsprache oder der Sprache einzelner Abschnitte fehlen, wodurch die Interpretation durch Screenreader beeinträchtigt wird.

    6. Probleme mit Linktexten und Überschriften: Einige Links in PDFs beschreiben ihr Ziel nicht eindeutig, und Überschriften sind nicht immer korrekt gekennzeichnet.

Stufe AA

  1. Webseite (Diese Probleme werden bis Februar 2026 behoben.)

    1. Probleme mit responsivem Webdesign: Auf der Fehlerseite 404 kann die Größenanpassung des Browserfensters oder der Textgröße horizontales Scrollen auslösen oder zum Verlust von Inhalten/Funktionen führen.

    2. Bilder eines Textes: Auf der Fehlerseite 404 und im Bereich Videos und Podcasts werden Bilder eines Textes anstelle von HTML/CSS verwendet, was eine korrekte Skalierung und Zugänglichkeit verhindert.

    3. Fokussichtbarkeit: Interaktive Elemente unter Meine Abonnements, Meine gespeicherten Suchen und Mein Profil; einige interaktive Elementen zeigen keinen sichtbaren Fokusindikator an, wodurch die Tastaturnavigation unübersichtlich wird.

  2. PDF-Dokument

    1. Struktur- und Markierungsprobleme: PDFs können hierarchische Überschriftenstrukturen (H1-H6), korrekte Kennzeichnungen assistiver Technologien und beschreibende Titel fehlen.

    2. Sprache und Kontrast: Bei PDFs kann die Festlegung der Sprache für das Dokument oder von Teilen davon fehlen, und sie können unzureichenden Farb- oder Nicht-Text-Kontraste aufweisen.

Wir sind bestrebt, kontinuierlich Verbesserungen zu bewirken, und überprüfen regelmäßig die Barrierefreiheit unserer Website und Dokumente. Überarbeitungsmaßnahmen sind geplant und im Gange.

Mein Booklet 0 0