CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advancing Binaural Cochlear Implant Technology

Article Category

Article available in the following languages:

Auf dem Wege zu zukunftsweisenden Cochleaimplantaten für beide Ohren

Eine EU-Initiative hat einen Prototyp eines neuartigen Cochleaimplantats entwickelt, das den Trägern ein normaleres Hören gestattet.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Cochleaimplantate (CI) sind Hörprothesen, die durch elektrische Impulse den Hörnerv stimulieren. Sie sind ein ausgezeichneter Anfang, um Gehörlosen die Welt der Töne nahezubringen, erlauben jedoch nur das "monophone" Hören auf einem Ohr. Bei normal hörenden Personen sorgt das binaurale Hören für den Vergleich von Informationen über Geräusche aus beiden Ohren sowie die Lokalisierung der Schallquelle. Das von der EU finanzierte Projekt ABCIT (Advancing binaural cochlear implant technology) setzte auf die neuesten Technologien, um ein binaurales Cochleaimplantat zu entwickeln. Die Projektpartner erstellten eine Forschungsplattform, die Daten erzeugt, welche es den Forschenden ermöglicht, die Vorteile des binauralen Hörens für CI-Anwender zu maximieren. Sie verschafft den Wissenschaftlern gleichermaßen Werkzeuge, um binaurale Funktionen zu bewerten. Das tragbare Echtzeitsystem schließt eine elementare Lücke in der Cochleaimplantatforschung, indem Hardware und Software innerhalb derselben Plattform kombiniert werden, was für diese Forschung einen wichtigen Fortschritt bedeutet. Das ABCIT-Team erarbeitete neue Stimulationsstrategien für Cochleaimplantate sowie gestaltete neuartige Software und Hardwareinstrumente zur Aufzeichnung der Gehirnaktivität bei bilateralen Cochleaimplantaten. Ganz gezielt wurde das erste Mehrkanal-Hirnstamm-Elektroenzephalogramm für Cochleaimplantatträger entwickelt. Die Teammitglieder nahmen eine Anpassung der dem neuesten Stand der Technik entsprechenden Algorithmen für Hörgeräte vor und entwickelten neue für Cochleaimplantatgeräte. Man bewertete die Sprachverbesserungsfähigkeit der Algorithmen. Die Algorithmen verbesserten das Sprachverständnis der Nutzer erheblich, indem Hintergrundgeräusche durch akustische Signale entfernt wurden, bevor diese Signale in den Cochleaimplantatgeräten in elektrische Impulse umgewandelt werden. Zu guter Letzt gelang es anhand einer Durchführbarkeitsstudie, das Leistungsvermögen der ABCIT-Lösung nachzuweisen. Die ABCIT-Technologie könnte eines Tages die Cochleaimplantate revolutionieren, so dass die Träger und Trägerinnen normaler hören und in sozialen Umfeldern, in denen Kommunikation bislang nahezu unmöglich war, besser funktionieren können. Nach seiner Kommerzialisierung wird das Gerät eine therapeutische, kostengünstige Lösung für einen immer größer werdenden Anteil der Weltbevölkerung darstellen.

Schlüsselbegriffe

binaurales Cochleaimplantat, Schwerhörigkeit, ABCIT, binaurales Hören, beidohriges Höhren

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich