CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The ERA Chair Culture as a Catalyst to Maximize the Potential of CEITEC

Article Category

Article available in the following languages:

Central European Institute of Technology (CEITEC) auf Erfolgskurs

Ein EU-Projekt verbessert das Potenzial einer tschechischen Universität und der Vereinigung von Organisationen, deren wichtiges Mitglied sie ist.

Gesellschaft icon Gesellschaft
Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung

Die 1919 im tschechischen Brünn gegründete Masaryk-Universität ist eine der angesehensten Hochschulen in Mitteleuropa. Sie ist darüber hinaus ein wichtiges Gründungsmitglied des CEITEC, eines wissenschaftlichen Zentrums für Biowissenschaften, fortgeschrittene Werkstoffe und Technologien. Dank EU-Finanzierung steht dieses Zentrum im Fokus von Entwicklungsaktivitäten. „Das Projekt CEITEC_ERA (The ERA Chair Culture as a Catalyst to Maximize the Potential of CEITEC) zielt darauf ab, die Universität und das CEITEC umzugestalten, und zwar durch die Einstellung einer führenden Forschungspersönlichkeit für die Rolle des Vorsitzes des Europäischen Forschungsraums (EFR) sowie durch die Bildung einer Forschungsgruppe“, erläutert Projektkoordinator Roman Badik. Mittels dieser Aktivitäten soll das internationale wissenschaftliche Profil des CEITEC gestärkt werden. Inspiration für positive Veränderungen – EFR-Vorsitz „Die Einstellung der neuen Gruppenleiterin Professor Mary O’Connell erfolgte 2014 nach Abschluss eines offenen Auswahlverfahrens“, bestätigt Badik. Prof. O’Connell begann, Treffen der Hauptforscher mit Schwerpunkt auf interdisziplinären Bereichen für alle Gruppenleiter des CEITEC zu organisieren. Zunächst fanden diese Treffen nur geringen Zuspruch und konnten kein nennenswertes Publikum anziehen. Prof. O’Connells Initiative trug jedoch maßgeblich dazu bei, dass sich die Vorträge für die Redner, allesamt führende Wissenschaftler, letztlich auszahlten. „Das Projekt CEITEC_ERA hat auch die Sichtbarkeit des CEITEC und der Masaryk-Universität erhöht“, wie Badik hinzufügt. Die Vorsitzende erreichte dies unter anderem durch die Veranstaltung von drei internationalen Konferenzen, die zwischen 2016 und 2018 in Brünn stattfanden. Diese Konferenzen brachten über 100 Forscher und mehr als 16 geladene Redner zusammen. Darüber hinaus lud Prof. O’Connell mehrere Redner zu einer Vortrags- und Veranstaltungsreihe im Rahmen der internationalen Mendel-Vorlesungen ein. Im Vordergrund stand die Absicht, die Verbindungen zwischen der Industrie und sonstigen Interessengruppen zu stärken. Dank der erfolgreichen Beantragung von Fördermitteln aus dem EU-Programm Horizont 2020 (H2020) konnte die Zahl der auf diesem Wege geförderten Projekte gesteigert werden. Weitere Errungenschaften Anfang 2019 erhielt das CEITEC das Siegel „HR Excellence in Research“ für hervorragendes Personalmanagement. Dieser Qualitätsstandard sowie regelmäßig durchgeführte Veranstaltungen zur Entwicklung wissenschaftlicher Visionen und Talente halfen dabei, die Grundlage für ein offeneres und dynamischeres wissenschaftliches Umfeld zu bereiten. Die „Grants Week“, eine regelmäßige Veranstaltungswoche zu Fördermöglichkeiten, sowie regelmäßige Beratungen zu Fördermittelanträgen für neu angeworbene Forscher und Schulungen im Bereich Fördermittelverwaltung ließen die Prozentzahl erfolgreicher H2020-Projekte steigen. Dadurch verbesserte sich nicht zuletzt die Sichtbarkeit der Masaryk-Universität und des CEITEC als wissenschaftliche Einrichtung. Badik erklärt: „In unserer Veranstaltungswoche stellen wir jetzt Informationen zu Fördermöglichkeiten im Rahmen von H2020 und auf nationaler Ebene bereit. Dies geschieht unter Mitwirkung von leitenden Forschern der Masaryk-Universität sowie von Vertretern ausgewählter nationaler Förderprogramme. Außerdem werden spezielle Schulungsvorträge von Rednern aus dem Ausland angeboten.“ Das Projekt trägt noch weitere Früchte, so Badik: „Es gibt inzwischen eine wöchentliche Seminarreihe für promovierte Nachwuchsforscher und graduierte Studierende, die in diesem Rahmen ihre Arbeit präsentieren können, sowie eine weitere Reihe für Hauptforscher.“ Die internen Seminarreihen dienen dem Zweck, die interne Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern. Zudem wurde Prof. O’Connell als Mitglied in die European Molecular Biology Organisation, EMBO berufen. Sie tritt dieser Wissenschaftsorganisation damit als erste Frau aus der Tschechischen Republik sowie als erstes Mitglied der Masaryk-Universität bei. Das Projekt hat das CEITEC dabei unterstützt, sein Potenzial weiter zu entfalten, und einen kulturellen Wandel in der Wissenschaftsgemeinschaft der Masaryk-Universität herbeigeführt.

Schlüsselbegriffe

CEITEC_ERA, CEITEC, Masaryk-Universität, Vorsitz Europäischer Forschungsraum (EFR), Grants Week, European Molecular Biology Organisation (EMBO), Projekt H2020

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich