Article Category
Special Feature erkunden
Ebenfalls in dieser Ausgabe
- Fibrozyten zur Stimulation von Immunreaktion auf Schweinefieber
 - Zellquellen für die Züchtung von meniskusähnlichem Gewebe
 - Toxinfreier Wein durch Nacherntebehandlung
 - Schnelle Genotypisierung bei komplexen Darmerkrankungen
 - Biogene Amine in Käse und Wein
 - Ursache für Weinkontamination entdeckt
 - Testkammern für Elektrokabel
 - Physische Darstellung des Subarachnoidalraums
 - Molekültransporter bei Lebensmittelverderb
 - Enzymaktivität bei der Bildung von biogenem Amin
 - Immunologische Forschungen zur Bekämpfung des Maedi-Visna-Virus
 - Eiweißreiche Ernährung und Energiezufuhr im Kindesalter erhöhen Adipositasrisiko
 - Interleukin- und Interferon-Assay bei Schafen
 - Erforschung von Signalwegen zur Krebstherapie
 - Analyse von Depression und Angststörung nach Schlaganfall
 - Bestimmung von Blutgruppen durch Gentests
 - Wirksame Therapie gegen Mantelzelllymphom
 - Muttermilch optimal zur Vermeidung von Fettsucht
 - Therapie von Depressionen bei Ausbruch der Krankheit
 
- Die Vorteile des Inokulierens von Bäumen mit Mikrosymbionten
 - Weizen ohne hohe Ansprüche an Düngemittel
 - Das Verständnis der Reaktion von Bäumen auf erhöhte CO2-Werte erweitern
 - Die Auswirkungen des Eintrags von Wasser aus dem Atlantik auf den Arktischen Ozean
 - Sanierungsstrategien für Industriebrachen
 - Zeit für eine Neubewertung der Reaktionen auf Regenwasserverschmutzung
 - Genaue Erfassung der Borisotope in Foraminiferen
 - Experimentelle Studien zur Kohlenstoff-Sequestrierung
 - ACCROTELM-Projekt erreicht Zielpublikum
 - Einsatz von Sensoren in tief liegenden geologischen Endlagern
 - Photosensitiser ermöglichen die Herstellung von Singulett-Sauerstoff
 - BIT-Index ermöglicht Einblicke in den globalen Kohlenstoffkreislauf
 - Messen des Geräuschpegels von Wasserfahrzeugen
 - Auf der Suche nach dem besten Trägermaterial für Titandioxid
 - Entwurf einer nachhaltigen Lebensmittelkette
 
Permalink: https://cordis.europa.eu/article/id/400803-results-supplement-no-013/de
European Union, 2025