CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-04-13

Article available in the following languages:

Verbesserte Einhaltung der GAP dank öffentlich verfügbarer und nutzergenerierter Daten

Eine politische Maßnahme ist häufig nur so nützlich wie ihr Kontrollmechanismus. Was die Gemeinsame Agrarpolitik angeht, verbindet die elektronische öffentliche Dienststellenplattform RECAP frei verfügbare Erdbeobachtungsdaten mit nutzergenerierten Daten, um eine manuelle/vollautomatische Hybridlösung zur verbesserten Einhaltung von Richtlinien zu bieten.

Gesellschaft icon Gesellschaft

Die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU zielt unter anderem darauf ab, die Nachhaltigkeit des Agrarsektors sicherzustellen und Landwirte zu unterstützen. Sie beruht auf der effektiven Überwachung der Einhaltung ihrer Standards. Bislang wurden in diesem Sinne Besuche vor Ort und andere Maßnahmen durchgeführt. Aufgrund der Komplexität und Vielfalt der Daten können diese Optionen sowohl für die öffentlichen Verwaltungsstellen als auch die Landwirte zeitaufwendig und kostspielig sein. Um diesen Aufwand zu reduzieren, entwickelte das von der EU unterstütze Projekt RECAP eine kommerzielle Software-as-a-Service- (SaaS)-Plattform, die die Überwachung der Einhaltung von Richtlinien unterstützen soll. Die cloudbasierte Lösung bedient sich der großen Menge öffentlich verfügbarer Daten, die von Fernerkundungssatelliten generiert werden, in Verbindung mit den Daten, die Landwirte selbst über Mobilgeräte zur Verfügung stellten. RECAP trägt zu weitergreifenden politischen Maßnahmen der EG bei, elektronischen öffentlichen Dienststellen verbesserte Werkzeuge bereitzustellen, um die Arbeitsbelastung öffentlicher Verwaltungsstellen zu optimieren. Die Projektkoordinatorin Machi Symeonidou dazu: „Die teilnehmenden öffentlichen Verwaltungsstellen gaben an, dass die RECAP-Plattform die Überwachung der Einhaltung von Richtlinien transparenter und effizienter mache. Dies gelang, indem jeder Schritt des Überwachungsprozesses für alle beteiligten Parteien sichtbar gemacht wurde, aber auch durch eine Fernüberwachung der Einhaltung durch die Landwirte, sodass die Anzahl der Überprüfungen vor Ort gesenkt werden konnte.“

Gemeinsam entwickelt und erschaffen

Das aktuelle, etwas umständliche System zur Überwachung der Einhaltung der GAP-Richtlinien hat zu Missverständnissen geführt, die Nichteinhaltungen und vermeidbare Strafmaßnahmen nach sich zogen. Um den Arbeitsablauf benutzerfreundlicher und intuitiver zu gestalten, entwickelte und erschuf das Team gemeinsam die RECAP-Compliance-Plattform. „Indem wir die Endnutzer und Dienstleister in den Mittelpunkt der Plattformentwicklung stellten und ihre Rückmeldungen miteinbezogen, konnten wir früh Hindernisse erkennen und so eine Plattform bereitstellen, die an die tatsächlichen Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst ist“, so Symeonidou. Durch die Nutzung frei verfügbarer Satellitendaten der Sentinel-Missionen sowie weitere Geoinformationsdaten entwickelte das RECAP-Team eine Plattform, die Landwirten personalisierte Dienstleistungen bietet. Diese Dienstleistungen sind auf individuelle Bedürfnisse und Hofeigenschaften zugeschnitten und umfassen Benachrichtigungen für zeitgebundene GAP-Verpflichtungen, die automatisch individuellen Kalendern hinzugefügt werden, sowie Hilfestellungen zur Einhaltung der geforderten Standards. Die Plattform kann auch Dokumentation über GAP-Regeln sowie Compliance-Unterlagen und unterstützende Dokumente wie georeferenzierte und mit Zeitstempel versehene Satellitenfotos speichern. Die Plattform sollte auch die Entwicklung neuer von landwirtschaftlichen Beratern und Entwicklern angebotenen Wertschöpfungsdienstleistungen anregen, indem ihnen Zugang zu Entwicklungswerkzeugen zur Erschaffung von „Erweiterungen“ für die Plattform sowie zu den frei zugänglichen Daten (unter Einhaltung von Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien) gewährt wird.

Benutzerorientiertere elektronische öffentliche Dienststellen

RECAP wurde in fünf Einsatzumgebungen eingesetzt und validiert (Griechenland, Spanien, Litauen, Vereinigtes Königreich und Serbien), wobei mehr als 750 Landwirte und 470 Berater eingebunden wurden. Insgesamt wurden von autorisiertem Personal der öffentlichen Verwaltung unter Verwendung der Plattform 455 Kontrollen, sowohl aus der Ferne als auch vor Ort, durchgeführt. Die dank der RECAP-Plattform erfassten und generierten Daten erwiesen sich als korrekt und repräsentativ, während gleichzeitig sowohl die zur Bestätigung der Einhaltung der Richtlinien benötigte Zeit als auch die entstehenden Verwaltungskosten gesenkt werden konnten. Die Open-Source-Plattform RECAP ist zurzeit über die GNU General Public License verfügbar. Die Fernerkundungskomponenten sind ebenfalls marktreif. Beide können entweder auf den Servern der Projektpartner oder auf den Kundenservern gehostet werden.

Länder

Griechenland

Verwandte Artikel