CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of a multi-stakeholder dialogue platform and Think tank to promote innovation with Nature based solutions

Article Category

Article available in the following languages:

Online-Plattform fördert Natur als Ressource für die Bewältigung der großen globalen Herausforderungen

Die Menschheit muss unbedingt vielversprechende Alternativen finden, um den Herausforderungen in Verbindung mit Klimawandel, nachhaltigen Energien, Ernährungssicherheit sowie der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung zu begegnen. Die EU fördert die Einführung naturbasierter Lösungen, die im Hinblick auf diese universellen Anliegen großes Potenzial bieten.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Gesellschaft icon Gesellschaft

Naturbasierte Lösungen sind Maßnahmen, die dazu dienen, mehr Natur sowie natürliche Aspekte und Prozesse in Städte, Landschaften und Meereslandschaften zu bringen. Diese innovativen Lösungen fördern darüber hinaus das Wirtschaftswachstum, schaffen Arbeitsplätze und verbessern unser Wohlergehen. Das EU-finanzierte Projekt ThinkNature hat eine Plattform zur Kommunikation für mehrere Interessengruppen eingerichtet, um das Verständnis und die Förderung naturbasierter Lösungen auf lokaler, regionaler, europäischer und internationaler Ebene zu unterstützen. „Durch die Gesprächsaufnahme, Moderation und Lenkungsmechanismen sowie durch den Aufbau von Wissenskapazitäten brachte die Plattform interdisziplinäre wissenschaftliche Kenntnisse, Politik, Wirtschaft, die Gesellschaft sowie auch Bürgerinnen und Bürger zusammen“, so Koordinator Nikolaos Nikolaidis. Zur Förderung des Dialogs über naturbasierte Lösungen und zur Schaffung von Marktsynergien für Europa wurde eine Liste von 126 internationalen Partnern und Organisationen zusammengestellt.

Digitaler Raum zur Förderung von Innovationen für naturbasierte Lösungen

Die Plattform ist eine integrierte webbasierte Lösung, die den Dialog und die Interaktion in Bezug auf naturbasierte Lösungen durch Diskussionsforen und Debatten anregt. Ziel ist es, regulatorische, wirtschaftliche und technische Handelshemmnisse zu identifizieren und erfolgreiche naturbasierte Lösungen zu kommunizieren und zu fördern. Das Wissenszentrum, das für alle frei zugänglich ist, umfasst Projektseiten und Plattformen zu naturbasierten Lösungen, Fallstudien über bewährte Verfahren zu naturbasierten Lösungen aus der ganzen Welt sowie ein Verzeichnis für Online-Ressourcen zu den aktuellsten Aktivitäten bezüglich naturbasierter Lösungen. Mehr als 730 eingetragene Nutzerinnen und Nutzer im privaten Bereich der Plattform können Dokumente, Aufgaben und Veranstaltungen teilen. Außerdem können sie über Online-Foren an der Ideenentwicklung und an Diskussionen teilnehmen, um ihr Wissen über naturbasierte Lösungen zu erweitern.

Einbindung von Interessengruppen für alle Bereiche von naturbasierten Lösungen

Das ThinkNature-Team hat vier regionale Think-and-Do-Tanks und entsprechende Netzwerke lokaler Vertretungspersonen eingerichtet, welche die mediterranen, ozeanischen, gemäßigten kontinentalen und die nördlichen gemäßigten Regionen abdecken. Ziel ist es, politische Ideen und Entscheidungen in Bezug auf naturbasierte Lösungen zu beeinflussen und neue Ideen dazu zu liefern, wie regionale Probleme angegangen werden können. Die Forschenden haben zwei Foren zur Ideenentwicklung organisiert, bei denen sich mehr als 300 Interessengruppen mit der Einführung naturbasierter Lösungen auf regionaler und lokaler Ebene befasst haben. Auf der Grundlage von Fragebögen, Interviews, Literaturbesprechungen und des Austauschs von Informationen bei den Foren und auf der Plattform nahmen sie Bewertungen der technischen, marktbezogenen, gesetzlichen und politischen Landschaft vor, um Faktoren herauszustellen, die dem umfassenden Einsatz naturbasierter Lösungen entgegenstehen.

Aufbau von Kapazitäten

Die Plattform umfasst ein Portfolio von 112 Fallstudien mit einer Methode zur Bewertung des Grades der Vollständigkeit der Dokumentation. Ein Handbuch sammelt und bewirbt die neuesten Kenntnisse über naturbasierte Lösungen und fördert die Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit. Es umfasst auch einen umfangreichen Leitfaden für alle relevanten Akteure. Zahlreiche kurze Videointerviews mit verschiedenen Fachleuten zeigen unterschiedliche Perspektiven auf und gewähren Einblicke in den gegenwärtigen Stand und die Zukunft naturbasierter Lösungen. Im Rahmen von vier Webinaren haben 366 Teilnehmende sich mit der Sensibilisierung für naturbasierte Lösungen und dem Verständnis des Konzepts dieser Lösungen befasst und überlegt, wie das Wissen über verschiedene Aspekte der Gestaltung und Umsetzung naturbasierter Lösungen unterstützt und gefördert werden kann. Vierzig Teilnehmende aus 19 Ländern haben an dem einwöchigen, praxisorientierten Sommerkurs mit dem Schwerpunkt naturbasierte Lösungen teilgenommen. Eine Spiele-App stellt verschiedene naturbasierte Lösungen vor und vermittelt, wie jeder Einzelne zur Unterstützung und zum Schutz einer Stadt beitragen kann. Die Spielerinnen und Spieler nutzen die Natur als Quelle von Lösungen für Probleme mit dem nicht nachhaltigen Wachstum einer imaginären Stadt. „ThinkNature hat gezeigt, dass naturbasierte Lösungen kosteneffizient sind und ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile bringen, während sie gleichzeitig die Gesellschaften nachhaltiger und widerstandsfähiger machen“, folgert Nikolaidis. „Bringen wir die Natur zurück in unsere Städte.“ Schlussendlich wird das Projekt einen Beitrag zum doppelten Ziel der Europäischen Kommission im Hinblick auf Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit leisten. Das laufende Projekt NetworkNature ist eine Folgemaßnahme zu den Ergebnissen von ThinkNature.

Schlüsselbegriffe

ThinkNature, naturbasierte Lösungen, Plattform, Natur, Forum, Dialog, Wachstum

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich