CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Boosting DR through increased communIty-level consumer engaGement by combining Data-driven and blockcHain technology Tools with social science approaches and multi-value service design

Article Category

Article available in the following languages:

Die Bevölkerung in den Mittelpunkt von Lösungen für die nachfrageseitige Steuerung stellen

Erneuerbare Energiequellen bieten die Möglichkeit, die nachfrageseitige Steuerung auf der Verbrauchsebene zu maximieren, indem der Schwerpunkt auf Technologie, Geschäft und Sozialverhalten gelegt wird.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Der derzeitige Energiemarkt umfasst eine wachsende Zahl dezentraler erneuerbarer Energiequellen. Das Team des EU-finanzierten Projekts BRIGHT verfolgt einen mehrgleisigen Ansatz, um ein effizientes Energiemanagement zu erreichen und die Verbrauchenden in die Mitgestaltung von Lösungen einzubeziehen. Projektkoordinator Vincenzo Croce sagt: „Die Komplexität des Energiemanagements mit der zunehmenden Präsenz intermittierender erneuerbarer Energien unterstreicht die Bedeutung dezentraler Lösungen und innovativer Technologien zur Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit lokalen Energieengpässen und zur Verbesserung der Energiedienstleistungen für die Verbrauchenden.“

Drei Säulen der BRIGHT-Lösungen

Da die Energie aus dezentralen erneuerbaren Energiequellen schwankt, ist es schwierig, Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen. Zur Optimierung nachfrageseitiger Steuerung werden Lösungen benötigt, bei denen das Sozialverhalten, das Geschäft und die Technologie berücksichtigt werden. Bei den Lösungen von S-BRIGHT wird das Verhalten der Verbrauchenden betrachtet und ein sozialwissenschaftlicher Rahmen umgesetzt. Eine größere Lastflexibilität erfordert ein stärkeres Engagement der Kundschaft. Energiekooperativen, Peer-to-Peer-Geschäfte und Bürgerenergiegesellschaften haben alle ihren Platz in dieser neuen Wirtschaft. Um das Engagement der Bevölkerung zu maximieren, wurde im Rahmen des Projekts ein partizipativer Co-Creation-Prozess eingeführt, bei dem die Verbrauchenden eine zentrale Rolle spielen. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Projekts die Spieltheorie erforscht, um zu verstehen, wie Anreize, die das Verhalten steuern, über wirtschaftliche Motivatoren hinausgehen. Der Schwerpunkt der B-BRIGHT-Lösungen liegt auf den geschäftlichen Aspekten des Energie-Ökosystems und es werden Akteure wie Kundschaft, Betreiber nachfrageseitiger Steuerung, Energiedienstleister, Flexibilitätsmanager, E-Mobilitätsmanager und Aggregatoren einbezogen, um Hybridisierung und Flexibilität zu unterstützen. Das Team von B-BRIGHT konzentriert sich auf die Priorisierung von Multi-Commodity-Diensten, Betreuungsdiensten, Effizienz und E-Mobilitätsmanagement. Eine Erkenntnis aus dem Projekt ist, dass integrierte Dienste ein größeres Flexibilitätspotenzial haben als Einzeldienste. Mit T-BRIGHT werden mehrere technologische Ziele verfolgt, darunter eingebettete Modelle maschinellen Lernens zur Prognose des Energiebedarfs und zur Valorisierung der Flexibilität. Diese datengesteuerten Werkzeuge sind gut skalierbar und kostengünstig. Weitere Instrumente sind Blockchain, digitale Zwillinge und Entscheidungsalgorithmen. Alle technologischen Instrumente tragen dazu bei, die Effizienz und Flexibilität des Energie-Ökosystems zu erhöhen und die Verbrauchenden stärker einzubeziehen.

Vier Demonstrationsstandorte

BRIGHT ist ein Konsortium von 16 Partnern aus sieben EU-Ländern. Im Rahmen des Projekts wurden in vier Ländern – Belgien, Griechenland, Italien und Slowenien – Demonstrationen durchgeführt, um die Instrumente in verschiedenen Szenarien zu testen. Das belgische Pilotprojekt in der Gemeinde De Nieuwe Dokken in Gent umfasst 400 Wohneinheiten, eine Sportanlage, einen Kindergarten und Verwaltungsbüros unter der Leitung von DuCoop. Die Anreize, die menschliches Verhalten auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene motivieren, stehen im Mittelpunkt dieses Standorts. Das griechische Pilotprojekt umfasst mehrere geografische Gebiete mit unterschiedlichen Witterungsverhältnissen. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wie mit dem Internet der Dinge verbundene Energiedienstleistungen in Chalkidiki, Thessaloniki und Volos die Verbrauchenden unterstützen können. Die Stadt Terni in Italien ist Teil eines Ökosystems mit viel Erfahrung in der Innovation von intelligenten Stromnetzen und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Das Projektteam arbeitete mit lokalen Aggregatoren zusammen, um eine gerechte Verteilung der Flexibilität auf den Energiemärkten zu gewährleisten. Das Ziel des slowenischen Pilotprojekts ist es, eine zentrale Anlaufstelle für das Peer-to-Peer-Geschäft mit Energie zu schaffen. Das Projektteam integriert eine sichere Edge-Gateway-Komponente in die Zählerinfrastruktur, digitalen Zwillinge und eine Blockchain-Plattform. Die Umgestaltung der europäischen Stromnetze ist ein wesentlicher Schritt zur Erreichung des europäischen Ziels der CO2-Neutralität. Mit BRIGHT werden durch den Einsatz sozialer, geschäftlicher und technologischer Lösungen die Chancen genutzt, die sich durch die Dezentralisierung des Energie-Ökosystems und den Aufstieg erneuerbarer Energiequellen ergeben. Weitere Informationen über das Projekt BRIGHT finden Sie hier.

Schlüsselbegriffe

BRIGHT, nachfrageseitige Steuerung, Blockchain, erneuerbare Energien, Verhalten der Verbrauchenden, datengesteuert, Stromnetze, digitaler Zwilling, Energieflexibilität

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich