CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

High Pressure Electronically controlled gas injection for marine two-stroke diesel engines

Article Category

Article available in the following languages:

Dieselmotoren auf Erdgasbasis für Seeflotten

Wissenschaftler entwickeln eine neue Technologie für umweltfreundlichere Flotten. Erdgasbetriebene Dieselmotoren werden die Emissionen und Schadstoffe von Schiffen reduzieren.

Energie icon Energie

Hybridmotoren werden schon seit Jahren primär für Dieselgeneratoren eingesetzt. Dabei handelt es sich um Dieselmotoren, die auch Erdgas verbrennen können. Bis zuletzt war ihre Anwendung im Verkehrsmarkt sehr stark beschränkt. Seit neuestem ist eine Technologie verfügbar, mit der konventionelle Straßenverkehrsmotoren zu Hybridmotoren umgerüstet werden können. Hierbei wird komprimiertes Erdgas (CNG, Compressed Natural Gas) und Flüssigerdgas (LNG, Liquefied Natural Gas) eingesetzt. Viele Verbraucher und Transportunternehmen nutzen bereits die Vorteile dieser Technologie. Bedenkt man einmal die Tatsache, dass 99 % der Handelsflotte mit Dieselmotoren läuft, kann die Übernahme der Hybridtechnologie auf den Seetransport einen deutlichen Beitrag zur Reduktion von Emissionen leisten. Eine einfache Umrüstung der vorhandenen Motoren könnte so schon einen großen Effekt haben. Europäische Wissenschaftler riefen das Projekt "High pressure electronically controlled gas injection for marine two-stroke diesel engines" (Helios) ins Leben, um eine Forschungsplattform zu entwickeln, mit der an einem Gas-Diesel-Motorkonzept für die Seefahrt gearbeitet werden kann. Um dieses Ziel umzusetzen, entwarfen sie eine Reihe an Tests im Zusammenhang mit der Motorfunktion, der Übereinstimmung mit Emissionsrichtlinien und der Treibstoffwirtschaft. Zeitgleich arbeiten sie an Richtlinien für die Installation des Gastanks und des Verteilungssystems an Board. Vorausgehende Leistungs- und Emissionstests mit einem Prototyp eines umgerüsteten Gasmotors wiesen eine erhöhte Effizienz und geringere Emissionen im Vergleich zu Dieseltreibstoff auf. Nach bestätigender Abklärung der Vorteile des Konzepts, werden die Testläufe und Optimierungsmaßnahmen in den folgenden Monaten zunehmen. Abgesehen von einem fertigen Endprodukt eines Hybridschiffsmotors, der Diesel und CNG/LNG verbrennt, lieferte Helios bereits ein neues Kalibrierungsgerät und ein Sensorsystem für die Online-Analyse der Zusammensetzung des Gasgemisches. Eine Vermarktung des Helios-Konzepts sollte somit weitreichende Auswirkungen auf den Seetransport, auf das Motordesign und die -kalibrierung sowie auf die Gassensortechnologie mit sich bringen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich