CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SPAce exploration Research for Throttleable Advanced eNgine

Article Category

Article available in the following languages:

End-to-End-Flug für Planetenerkundungsmissionen

Der Erfolg zukünftiger Missionen zu anderen Planeten unseres Sonnensystems hängt von Technologien ab, die es Roboterraumschiffen oder bemannten Raumfahrzeugen ermöglichen, recht sanft zu landen. EU-finanzierte Forscher haben eine neue Antriebstechnologie entwickelt, die weiche Landungen ermöglichen könnte.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Dank der innerhalb des EU-finanzierten Projekts SPARTAN (Space exploration research for throttleable advanced engine) entwickelten Technologie könnten die Oberflächen neuer Welten wie etwa des Mars und sogar des Jupitermonds Europa vielleicht schon bald sanft landende Raumfahrzeuge zu spüren bekommen. Das Projekt begann bereits im März 2011. In den folgenden drei Jahren hat man das Potenzial des drosselbaren Antriebs auf Basis der Hybridtriebswerkstechnologie erkundet. Das von SPARTAN konzipierte Hybridantriebssystem besteht aus dem Triebwerk selbst, in dem sich der Treibstoff zusammen mit dem Oxidatoreinspritzsystem befindet. Hybridraketentriebwerke haben aufgrund ihrer Unkompliziertheit und dem Einsatz umweltfreundlicher Treibstoffe wesentliche Vorteile zu bieten. Es musste geforscht werden, um Daten über Codes und Treibstoffe zur Anpassung von Hybridraketentriebwerken an weiches Landen und Weltraummissionen zu erhalten, bei denen ein gedrosselter Antrieb gefordert ist. Ziel des SPARTAN-Projekts war, nicht nur einen neuen Motor zu konzipieren, sondern ihn auch anhand eines neuen, sehr realistischen Prüfstands zu erproben. Der zwar für die Umgebungsbedingungen der Erde optimierte Landungstest erfüllte gleichermaßen die Anforderungen an Robotermissionen zum Roten Planeten. Mit seiner Fertigstellung wird das SPARTAN-Projekt den ersten europäischen Falltest mit weicher Landung mit Hilfe eines drosselbaren Triebwerks sowie eines autonom geführten Landemoduls demonstriert haben. Der Nutzen ist nicht auf das Gebiet der Raumfahrtantriebe beschränkt, da mit der Verbesserung der Hybridtriebwerkstechnologie deren Anwendungen vielfältiger werden. Überdies ist die geringere Abhängigkeit von importierten Technologien für die Weltraumforschung eine wichtige Antriebskraft der europäischen Weltraumforschungsprogramme. Das SPARTAN-Projekt hat die Fähigkeiten Europas innerhalb der internationalen Raumfahrtszene mit potenziellen Auswirkungen auf zukünftige Raumfahrtmissionen aufgezeigt.

Schlüsselbegriffe

Planetenerkundung, Antriebstechnik, Hybridtriebwerkstechnik, Raketentriebwerk, umweltfreundlicher Treibstoff

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich