CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

REPROduction protocols and molecular tools for mass spawning and communal rearing based SELective breeding schemes applied to multiple-spawning marine fish

Article Category

Article available in the following languages:

Genetische Tests für laichende Fische

Schemata zur selektiven Zucht in der Aquakultur sind teuer und bei massenlaichenden Fischarten schwer umzusetzen. Jedoch entwickelten Forscher kürzlich eine kosteneffektive Möglichkeit, die Effizienz der selektiven Zucht bei diesen Fischen zu erhöhen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die selektive Zucht bei massenlaichenden und gemeinschaftlich aufgezogenen Fischen wie dem Europäischen Wolfsbarsch und der Goldbrasse ist schwierig, da der Anteil bestimmter Elterntiere in einer Brut schwer zu kontrollieren ist. Die Industrie benötigt auch eine Möglichkeit, Inzucht zu begrenzen und den Zeitpunkt und die Art des Ablaichens zu regulieren. Das EU-finanzierte Projekt REPROSEL möchte die Methodik der selektiven Zucht bei diesen beiden kommerziell genutzten Arten verbessern und entwirft und testet einen Hochdurchsatztest zum genetischen Erbgut. Außerdem wollte das Konsortium Schemata zur selektiven Zucht entwerfen und Zuchtrichtlinien für massenlaichenende und gemeinschaftlich gezüchtete Fischarten erarbeiten. Forscher analysierten verschiedene kommerziell genutzte Zuchteinrichtungen, um Verbesserungsmöglichkeiten bei der Effizienz des Ablaichens zu ermitteln. Sie fanden heraus, dass Hormonbehandlungen bei der Synchronisierung des Ablaichens beider Arten erfolgreich waren. Für Gentests wurden Daten aus verschiedenen öffentlichen Datenbanken gesammelt, um Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNP) und Short Tandem Repeat (STR)-Marker zu entwickeln, mit denen einzelne Fische auseinander gehalten werden konnten. Anschließend wurde eine Software zur Zuweisung der Abstammung auf Basis genetischer Ähnlichkeit entwickelt. Tests zeigten, dass die Software beide Elterntiere mit einer Genauigkeit von bis zu 99 bis 100 % bestimmen konnte. Mit diesem kürzlich entwickeltem Tool sowie einem Zuchtsimulationsprogramm erstellte REPROSEL optimierte Zuchtschemata, die zu weniger als ein Prozent Inzucht und einer erhöhten Zuchteffizienz führten. Das Projekt veröffentlichte auch eine Reihe Zuchtrichtlinien zu Schemata für selektive Zucht von massenlaichenden und gemeinschaftlich gezüchteten Seefischarten. Bei massenlaichenden Fischarten bringen die Ergebnisse von REPROSEL große Vorteile bei der genetischen Verbesserung ihrer Fische und somit auch beim wirtschaftlichen Potenzial mit sich. Man geht davon aus, dass Zuchtprogramme nachhaltiger werden und die Wettbewerbsfähigkeit der Züchter steigt.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich