Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die Möglichkeiten für ein nachhaltiges Wachstum des Handels mit Agrarerzeugnissen
Der Handel mit Agrarerzeugnissen spielt eine große Rolle für die Nachhaltigkeit regionaler und globaler Ernährungssysteme. Für viele Länder ist der Handel mit Agrarerzeugnissen sogar die wichtigste Quelle für Lebensgrundlagen und Wirtschaftswachstum. Das EU-finanzierte Projekt MATS wird nun untersuchen, wie der Handel in der Privatwirtschaft sowie auf nationaler, EU-, afrikanischer und globaler Ebene verbessert werden kann. Konkret sollen Fallstudien zu 15 Ländern durchgeführt werden, um die Bedingungen für Nachhaltigkeit beim Handel mit Lebensmitteln aus Überschussregionen in Defizitgebiete besser zu verstehen. Die Ergebnisse werden die Wechselwirkungen zwischen Agrarmärkten, Handel, Investitionen, Politik, ökologischer Nachhaltigkeit und menschlichem Wohlergehen beleuchten. Mit diesen Informationen möchte das Projekt schließlich einen neuen Maßstab für die Analyse der Handelspolitik setzen.
Ziel
MATS aims to identify key leverage points for changes in agricultural trade policy that foster the positive and reduce the negative impacts of trade on environmental sustainability and human well-being. Focus is on improving the design, governance and implementation of trade regimes and policies at private sector, national, EU, African and global levels.
The key operational features of MATS are:
a) a set of 15 in-depth country, regional and product case studies to provide a deeper understanding of the conditions for sustainable trade, an integrated multi-model simulation and assessment of linkages with agricultural market, trade and investment dynamics, and an analy-sis of institutional, regulatory and legal frameworks;
b) a multi-stakeholder backcasting approach that builds on recent research related to transformative change and social innovation, and that uses novel participatory methods and platforms to explore transition pathways towards sustainable trade;
c) a clustering with other trade-related research projects to benefit from synergies, and a major role for sector representatives, social movements and policymakers in framing analyses, co-assessing linkages, and deriving policy recommendations.
MATS has the ambition to set a new benchmark in trade policy analysis.
The main project outputs will be:
(1) New quantitative and qualitative insights on the interactions between agricultural markets, trade, investments, policy, environmental sustainability and human well-being.
(2) A set of Discussion Papers and Policy Briefs, incl. recommendations for enhancing the coherence of agricultural and trade policies with the SDGs.
(3) An enhanced civil societystakeholderpolicy dialogue that is supported by an evidence-based communication platform the Sustainable Trade Hub.
(4) A set of innovative research tools for the analysis of the interactions between agricultural trade, agricultural investments, policy, environmental sustainability and human well-being.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.3. - Empowerment of rural areas, support to policies and rural innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.