Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unknown functions of Osteocyte DEath

Projektbeschreibung

Der Tod von Osteozyten

Die Knochenhomöostase ist ein komplexer Vorgang, bei dem das Gewebe ständig durch Osteoklasten und Osteoblasten remodelliert wird. Jüngste Erkenntnisse heben die Rolle der Osteozyten hervor, den am häufigsten vorkommenden Zelltyp im Knochen. Um näher zu entschlüsseln, wie Osteozyten die Knochenanpassung beeinflussen, wird das EU-finanzierte Projekt ODE den Prozess des Zelltodes unter physiologischen Bedingungen und bei bestimmten Knochenkrankheiten untersuchen. Die Projektforschenden werden den Tod von Osteozyten charakterisieren und der Frage nachgehen, welche schadensassoziierten molekularen Muster (damage-associated molecular patterns, DAMPs) in die Mikroumgebung des Knochens freigesetzt werden und so die Differenzierung von Osteoklasten auslösen. Die Ergebnisse werden Erkenntnisse liefern, die wesentlich zur Heilung von Knochenbrüchen sowie Behandlungsmöglichkeiten von Knochenschwund durch Entzündungen und in der Postmenopause beitragen werden.

Ziel

Osteocytes are long-lived cells within the bone matrix that have a variety of functions in the control of bone remodeling. They are the most frequent cells of the bone by far and mediate the regulation of the mechanical loading-induced bone renewal at the systemic level. Little is known how osteocytes die and how this process affects local bone homeostasis. Nonetheless several local bone diseases such as fracture, osteonecrosis and arthritis are characterized by enhanced osteocyte death and local bone resorption. My preliminary data show that osteocytes, when dying, undergo secondary necrosis, due to their secluded localization within the bone and the absence of phagocyting cells. Hence substantial amounts of damage-associated molecular patterns (DAMPs) are released into the bone micro-environment. I can show that DAMPs effectively osteoclast differentiation via binding to the C-type lectin receptor Mincle.
My proposal ODE aims to characterize osteocyte death, the nature of the released DAMPs and the molecular link between osteocyte death and stimulation of osteoclasts. I specifically aim to delineate, in which way osteocytes die within the bone matrix (apoptosis, necrosis, necroptosis, ferroptosis or pyroptosis) and which specific DAMPs are released into the bone marrow via the canalicular network. In this context, local bone diseases such as fracture, osteonecrosis and arthritis will be investigated. In aim 1, I will molecularly characterize osteocyte cell death and block the corresponding death pathways. In aim 2, I will determine putative molecular mechanisms driving osteoclast maturation through the pathways triggered by myeloid specific C-type lectin receptors. In aim 3, I will test the molecular mechanisms of osteocyte death-induced osteoclastogenesis. Overall, my proposal will gain new insights into local bone homeostasis, i.e. the molecular regulation of osteocyte death and the molecular links to an altered local bone microenvironment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITATSKLINIKUM ERLANGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 008 062,00
Adresse
MAXIMILIANSPLATZ 2
91054 Erlangen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 008 062,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0