Projektbeschreibung
Computergestützte Entwicklung von COVID-19-Medikamenten
Die fortgeschrittene computergestützte Entwicklung von Medikamenten hat die Wirkstoffforschung revolutioniert. In Verbindung mit biochemischem und phänotypischem Hochdurchsatz-Screening wird so die zügige Entwicklung neuer Arzneimittel ermöglicht. Das Forschungsteam des EU-finanzierten Projekts EXSCALATE4CoV wird mithilfe der Plattform EXSCALATE, die die vielversprechendsten, für den Menschen sicheren kommerziellen Arzneimittel umfasst, spezifische Hemmstoffe für COVID-19 ermitteln. Die Strategie beinhaltet den computergestützten Abgleich dieser Arzneimittel mit 3D-Modellen für die viralen Proteine, gefolgt von biochemischen Assays und phänotypischen Screenings der aussichtsreichsten Kandidaten. Moleküle, mit denen sich die Virusreplikation blockieren lässt, werden anschließend zur weiteren Entwicklung und zur Zulassung weitergeleitet.
Ziel
The EXSCALATE4CoV (E4C) project aims to exploit the most powerful computing resources currently based in Europe to empower smart in-silico drug design. Advanced Computer-Aided Drug Design (CADD) in combination with the high throughput biochemical and phenotypic screening will allow the rapid evaluation of the simulations results and the reduction of time for the discovery of new drugs. Against a pandemic crisis, the immediate identification of effective treatments have a paramount importance. First, E4C will select through the EXSCALATE platform, the most promising commercialized and developing drugs safe in man. Second, select from >500 billion molecules new pan coronavirus inhibitors. The huge computational resource, therefore the activities will be supported and empowered by three of the most powerful computer centers in Europe: CINECA, BSC and JÜLICH. The Swiss Institute of Bioinformatics (SIB) will provide the homology 3D models for the viral proteins. The Fraunhofer IME will provide the BROAD Repurposing Library and biochemical assays. Phenotypic screenings will be run by KU LUEVEN to identify molecules capable of blocking virus replication in in vitro models. IIMCB and ELECTRA will determine the crystal structure of at least one coronavirus functional proteins to evaluate the structural similarities with other viral proteins. EXSCALATE4CoV consortium will identify safe in man drugs repurposed as 2019-nCoV antiviral and will propose to the EMA innovation task force (ITF) to define a preliminary development strategy and a proposal for a registration path. The E4C project will share promptly its scientific outcomes with the research community by using established channels: ChEMBL portal for the biochemical data, the SWISS-MODEL portal for the homology models of viral proteins WT and mutants, the Protein Data Bank for the experimentally resolved protein structures, the EUDAT for the data generated by in-silico simulations and the E4C project website.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin medizinische Chemie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-PHE-CORONAVIRUS-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.