Projektbeschreibung
Antikörpertherapie gegen COVID-19
Die passive Immuntherapie durch eine Übertragung von Antikörpern wurde als möglicher Ansatz zur Behandlung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten vorgeschlagen. Aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen mit der Antikörpertherapie zur Behandlung von SARS- und MERS-CoV-Infektionen werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ATAC aus dem Blut genesener Coronavirus-Patientinnen und -Patienten aus China und Italien gewonnene humane Antikörper charakterisieren. Mithilfe einer Kombination aus experimentellen und computergestützten Methoden werden sie alle Antikörper optimieren, herstellen und testen, bevor sie den wirksamsten Kandidaten für die Therapie auswählen. Durch die schnelle Verbreitung der Ergebnisse kann das Projekt das Gesundheitswesen beim Umgang mit der aktuellen COVID-19-Pandemie durch eine bessere Patientenversorgung unterstützen.
Ziel
ATAC aims at developing passive immunotherapy against COVID-19. Human antibodies will be obtained from blood of CoV-recovered donors from China and Italy with three independent approaches: polyclonal gamma-globulins, B cell monoclonals and phage libraries. Antibodies will be characterized by rapid experimental and computational work, optimized, produced and tested in consultation with EMA to ensure prompt embedding of regulatory aspects.
The partners have outstanding experience in all aspects of the project, collaborated previously and worked on antibody therapy for diseases including SARS and MERS-CoV. Reagents and experienced personnel are already available ensuring quick and efficient progress, with initial deliverables within 3 months.
Besides providing a lead human antibody candidate for therapy, ATAC will rapidly disseminate results to help respond to the current COVID-19 epidemic. Results of the 40 months project will also further our understanding of CoV neutralization, contributing to future vaccination and therapeutic strategies.
The team includes the Karolinska Institutet (SE, Pan-Hammarström and Hammarström, coordinators), the Institute for Research in Biomedicine (CH, Varani and Robbiani); the Joint Research Centre- European Commission (BE, Calzolai); Technische Universität Braunschweig (DE, Hust) and Policlinico San Matteo (IT, Baldanti). The partners’ outstanding expertise is attested by high impact publications on antibody treatment for emerging infectious diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-PHE-CORONAVIRUS-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
171 77 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.