Projektbeschreibung
Förderung kultureller Bildung durch Reisen
Reisen kann ein wertvolle, lehrreiche Erfahrung sein, den Horizont erweitern und zum gegenseitigen Verständnis beitragen. Der Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts INCULTUM wird auf Tourismus im Hinblick auf Kultur, Natur, Wissen sowie persönlichen Erfahrungen liegen. Dabei sollen insbesondere die Herausforderungen und Möglichkeiten von Kulturtourismus untersucht werden. Das Ziel ist es dabei, die nachhaltige soziale, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Die Forschungsgruppe wird zehn Pilotstudien an bewohnten Regionen und Gemeinschaften durchführen, um innovative maßgeschneiderte Lösungen zu erkennen und gemeinsam zu schaffen. Das Ziel ist es dabei, negative Auswirkungen abzumildern, indem Erkenntnisse aus bewährten Verfahren gezogen, diese verbessert und nachgebildet und letztlich in Strategien und politische Maßnahmen übertragen werden.
Ziel
Tourism is more than travelling and consumption; it has great potential when it comes to culture, nature, knowledge and personal experiences. Travelling is a way to learn and improve oneself, to enrich one’s vision and improve mutual understanding.
The INCULTUM project deals with the challenges and opportunities of cultural tourism with the aim of furthering sustainable social, cultural and economic development. It will explore the full potential of marginal and peripheral areas when managed by local communities and stakeholders. Innovative participatory approaches will be adopted, transforming locals into protagonists, able to reduce negative impacts, learning from and improving good practices to be replicated and translated into strategies and policies. Furthermore, INCULTUM fosters intercultural understanding through the implementation of bottom-up strategies that can have positive effects for both, locals and tourists.
Ten pilot cases of living territories and communities will be investigated and on the basis of the findings innovative customised solutions will be co-created. Additionally, pilots will be used to identify and compare drivers and barriers that account for the success or failure of participatory models. Pilots will also enable us to assess outcomes and analyse the pre-conditions needed for a future full implementation and scaling up of potential solutions.
Pilots will provide new quantitative and qualitative data that will be combined with official statistics and novel data gathered by the use of self-developed IT applications and the exploitation of previously untapped data sources. The implementation of advanced econometric methods and the pioneering introduction of machine-learning tools into tourism research will push the boundaries of our knowledge. Findings will enable us to suggest recommendations for effective and sustainable policies, create new synergies among public and private stakeholders and new investments, including Structural Funds
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.1. - Study European heritage, memory, identity, integration and cultural interaction and translation, including its representations in cultural and scientific collections, archives and museums, to better inform and understand the present by richer interpretations of the past
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.2. - Research into European countries' and regions' history, literature, art, philosophy and religions and how these have informed contemporary European diversity
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
18071 GRANADA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.