Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Science Communication and Perception

Projektbeschreibung

Globale Perspektiven zur Wissenschaftskommunikation

Die Wissenschaftskommunikation ist ein globaler Forschungs- und Tätigkeitsbereich, der für die Beziehung zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft von unerlässlicher Bedeutung ist. Während sich groß angelegte Studien der Wissenschaftskommunikation auf das europäische und westliche Umfeld beschränkt haben, wird das EU-finanzierte Projekt GlobalSCAPE ein umfassenderes Bild der Wissenschaftskommunikation beisteuern, indem es sich auf Berufstätige in der Kommunikationsbranche konzentriert, die in nicht-westlichen Ländern und in Regionen arbeiten, in denen sich die Wissenschaftskommunikation schwierig gestaltet oder einen geringeren Stellenwert einnimmt. Das Projekt wird ein Programm durch Elektronik ermöglichter Tagebuchstudien ins Leben rufen, um die Herausforderungen und Gelegenheiten zu dokumentieren, denen Berufstätige in der Wissenschaftskommunikation in ihrer sich rasant wandelnden Branche gegenüberstehen. Ein umfassenderes Verständnis dessen, wie die Wissenschaftskommunikation in verschiedenen geographischen, kulturellen und politischen Umfeldern vonstattengeht, wird die Zusammenarbeit an und die Unterstützung von globalen Bemühungen, die Wissenschaft zu demokratisieren, fördern.

Ziel

The principal aim of GlobalSCAPE is to generate a detailed picture of science communication in a global context.

Recent research focused on taking stock and re-examining the role of science communication has concentrated primarily on science communication in Europe and the western world. GlobalSCAPE expands outwards from this to take stock of the lesser-heard voices: the science communicators working in non-western countries and in regions where taking stock of science communication is particularly difficult. The experiences of science communication professionals in these regions have traditionally been under-represented. GlobalSCAPE will ensure that a full and accurate picture of global science communication can be established.

The central component to the methodology implements a large-scale programme of automated diary studies to gather perspectives of science communication professionals. Those perspectives and variations will be mapped over time, providing a powerful tool for analysis.

The landscape and modes of science communication are changing. This is, in large measure, the result of advances in digital communication in combination with ready and widespread access to smart devices. In its methodology, GlobalSCAPE builds on the very technologies that are changing this landscape. It exploits the global ubiquity of smart devices to implement an innovative and large-scale programme of data collection through the use of state-of-the-art methods in automated diary studies and draws on the expertise of a multi-disciplinary and international team of partners.


GlobalSCAPE will:

1. Present a more complete and fine-grained picture of global science communication

2. Map that picture over time to identify shifts in priorities and incentives/disincentives

3. Innovate a new and ambitious methodology to measure and assess science communication

4. Maximise the resources of SwafS-19 to support the work of science communicators where it is most needed

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 295 500,00
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 295 500,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0