Projektbeschreibung
Förderung der wissenschaftlichen Bildung junger Menschen
Wissenschaft und Technologie sind allgegenwärtig. Dennoch gestaltet es sich schwierig, junge Menschen für die Wissenschaft zu begeistern. Das EU-finanzierte Projekt OTTER wird sich des schwindenden Interesses junger Menschen an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) annehmen. Es wird das Verständnis ausweiten, wie Methoden des „außerschulischen Unterrichts“ das Interesse an MINT-Fächern beflügeln können. Konkret wird es Expertinnen und Experten für außerschulischen Unterricht aus Irland, Spanien, Ungarn und Finnland zurate ziehen, Netzwerke innerhalb von Europa stärken und die Grundlage für Pilotprojekte zu außerschulischem Unterricht in diesen vier Ländern schaffen. Die Ergebnisse werden verwendet werden, um die Anerkennung der pädagogischen Methoden von außerschulischem Unterricht in Europa zu verbessern und so zur Auswahl der verfügbaren Akkreditierungsmaßnahmen beizutragen, die auch nach Ende des Projekts noch verwendet werden können.
Ziel
Learning science helps to train students in observation, reasoning and argumentation, which are some of the foundations for all learning. It also helps improve transferable skills, such as logic, critical thinking and organisation. In order to develop an awareness of the complex interactions in contemporary society between science, technology, society, education and the environment, it is important to have an understanding of scientific practices and processes. This understanding also helps students to become active, scientifically literate citizens. With waning interest in science, technology, engineering and mathematics (STEM) among young people, OTTER aims to enhance understanding of education outside the classroom (EOC) methods and how they can be utilised to increase interest in STEM subjects among students and improve their acquisition of scientific knowledge and transferable skills. The project will connect EOC experts from Finland, Hungary, Spain and Ireland, strengthening networks within Europe and building a foundation for the development of EOC pilot schemes within the four focus countries. The effects of these pilots on the performance of participating students, including their levels of sophisticated consumption and scientific citizenship, will be analysed to better understand the effects of EOC on EU citizens. The pilots will build on recent momentum in tackling environmental issues and help to promote sophisticated consumption by incorporating a theme of reducing and managing plastic waste. The analysis will seek to identify differences in the effect of the programmes on students from different geographical locations and of different genders, comparing those who participated in the EOC pilot schemes with students who only participated in formal education. OTTER will further aim to improve accreditation of EOC teaching methods within Europe, contributing to the selection of accreditation tools available for use beyond the end of this project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5. - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1031 BUDAPEST
Ungarn
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.