Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Collaborative draping of carbon fiber parts

Projektbeschreibung

Mensch-Roboter-Zusammenarbeit beim Drapieren von Verbundteilen

Drapieren beschreibt, wie Verbundstoffe über eine Form gelegt werden und wie Fasern innerhalb des Materials ihre Orientierung ändern, wenn sie sich der Formgeometrie anpassen. Es ist eine Herausforderung, die Drapiergenauigkeit in Bezug auf Position und Faserorientierung sicherzustellen und gleichzeitig Falten zu vermeiden. Das EU-finanzierte Projekt DrapeBot plant, einen kollaborativen Drapierprozess zwischen Mensch und Roboter zu demonstrieren. Bei diesem Konzept unterstützt ein Roboter den Transport von großen Materialfeldern und drapiert die Bereiche mit geringer Krümmung, während der Mensch Bereiche mit hoher Krümmung bearbeitet. Für eine effiziente Mensch-Roboter-Zusammenarbeit wird das Projekt DrapeBot ein Greifersystem mit integrierter Instrumentierung, KI-gesteuerten Wahrnehmungs- und Aufgabenplanungsmodellen sowie einer niedrigen Steuerungsstruktur entwickeln.

Ziel

Draping is a process that is used for about 30% of all carbon fibre composite parts to place layers of carbon fiber fabric in a mould. During this process the flat fabric distorts to fit to the shape of the mould. Ensuring the accuracy of the draping in terms of position and fiber orientation and avoiding wrinkles is a challenging task. The DrapeBot project aims at human-robot collaborative draping, where the robot assists during the transport of the large material patches and drapes the areas of low curvature, while the human deals with high-curvature regions.
To enable an efficient collaboration DrapeBot will develop a gripper system with integrated instrumentation, AI-driven human perception and task planning models and a low-level control structure. All of these developments aim at a smooth and efficient interaction between the human and the robot. Specific emphasis is put on trust and usability, due to the complexity of the task and the size of the robots that are involved.
Two different robotic work-cells will be adapted for the use cases in project and will remain available after the end of the project for dissemination to stakeholders. The use cases in the project include the aerospace, automotive and shipbuilding industry. There are about 4000 companies in Europe that use draping processes and a potential of about 20.000 installations of collaborative robotic draping exists. Beyond this market, DrapeBot will have a wider impact on human-robot collaboration, especially in areas where efficiency of the collaboration is relevant.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PROFACTOR GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 064 263,75
Adresse
IM STADTGUT D1
4407 Steyr
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Steyr-Kirchdorf
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 064 263,75

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0