Projektbeschreibung
Fertigungsverfahren der Luft- und Raumfahrt treffen auf Industrie 4.0
Die Industrie 4.0 stößt erhebliche Veränderungen in der Flugzeugindustrie an, indem sie die Verwendung von Automatisierung und datengestützten Prozessen während der Herstellung ausweitet. Beispielsweise ermöglicht sie, Herstellungsverfahren und die betriebliche Verfügbarkeit zu verbessern, indem Sensortechnologie in Motorbauteile integriert wird. In diesem Zusammenhang schlägt das EU-finanzierte Projekt MORPHO die Einbindung gedruckter faseroptischer Sensoren in die Fan-Schaufelblätter von Flugzeugmotoren vor. So können sie während der Herstellung mit bereits bewährten kognitiven Fähigkeiten ausgestattet werden. Das allgemeine Ziel des Projekts besteht darin, die Eckpfeiler zukünftiger Standards für eine nachhaltige, flexible und kostengünstige Industrialisierung zu definieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf der effizienten, rentablen und umweltfreundlichen Herstellung und Wiederverwertung dieser nächsten Generation intelligenter Turbinenschaufeln liegen.
Ziel
In the framework of the transition to an industry 4.0 connected objects deployment is reinventing manufacturing and maintenance processes enabling tighter integration of the value chain. Adding native connectivity to aircraft parts is the key technology to unlock this transformation. This goes through embedding sensor technology into engine components and providing them with cognitive capabilities to improve manufacturing processes and operational availability without compromising safety. MORPHO is the joint effort of European experts in smart manufacturing, sensor integration, structural health monitoring, recycling of aerospace structural parts, and SAFRAN (a major OEM) to face this tremendous challenge. Modern and future fan blades are designed and manufactured using a hybrid metal and advanced composite configuration. In the case of the LEAP engine, the core body of the fan blades is built up with 3D-woven composite, while the leading edge is made of titanium. These hybrid blades allow for mass gain and exhibit high strength and fracture toughness. Yet they remain vulnerable to an unexpected foreign object impact and to the initiation of damage mechanisms. Moreover, their environmentally friendly recycling is still a challenge.
MORPHO proposes to embed printed and fiber-optical sensors in aircraft engine fan blades, thus providing them with cognitive capabilities already while they are manufactured. The parallel development of a digital/hybrid twin models will drastically improve the blades' Life Cycle Management (LCM). Particular focus lies on the efficient, profitable and environmental-friendly manufacturing, maintenance, and recycling of these next-generation smart engine fan blades.
MORPHO’s ambition is also to set the cornerstones of future standards for a reliable, sustainable, agile and cost-effective industrialization of these new intelligent and multifunctional parts as well as of their associated manufacturing, maintenance, and recycling processes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Sozialwissenschaften Psychologie Kognitionspsychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75013 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.