Projektbeschreibung
Die vielen Dimensionen der Herkunft von Museumsobjekten
Der Ruf nach Rückführung von Museumsobjekten in ihre Herkunftsländer ist in den letzten Jahren immer lauter geworden. Das EU-finanzierte Projekt SciCoMove wird die Geschichte verschiedener wissenschaftlicher Sammlungen in Bereich der Paläontologie, Anthropologie, Botanik und verwandten angewandten Wissenschaften untersuchen. Das Projekt wird sich in seiner Arbeit auf die jüngste Geschichtsschreibung zur Wissenschaft und wissenschaftlichen Sammlungen stützen und den Schwerpunkt dabei von den größeren auf die kleineren Museen verlagern. Ziel ist es, einen komplexeren, weniger zentralisierten und weniger hierarchischen Blick auf den internationalen wissenschaftlichen Austausch zu erhalten. Dadurch wird SciCoMove letztlich umfassendere Erkenntnisse zu den vielen Dimensionen der Vorgehensweisen von wissenschaftlichen Sammlungen und den multilateralen Kontakten zwischen Europa und Lateinamerika liefern. Das daraus hervorgehende Wissen zur Objektherkunft wird es Museen erleichtern, insbesondere im Hinblick auf die Rückführung von Objekten gezielter auf Forderungen aus der Gesellschaft einzugehen, und wird es Forschenden besser ermöglichen, in ihrer Forschung mehr Nutzen aus historischen Sammlungen zu ziehen.
Ziel
SciCoMove promotes international, interdisciplinary and intersectoral collaborations between historians of science, scientists and museum professionals from 9 countries in Latin America and Europe with a view to trace the history of scientific collections in paleontology, anthropology, botany and related applied sciences. Its ambition is to reassess their significance and to develop new historical knowledge applicable to their curatorship, utilization by researchers and communication to the public. Drawing on the most recent historiography of science and scientific collections, SciCoMove focuses on the past, but it addresses current issues faced by science museums regarding repatriation demands and the dialogue with “source communities”. Its originality is based: 1 – on the shift of focus from major to smaller museums in the “provinces” or “peripheries” in order to outline a more complex, less centralized and less hierarchical vision of scientific exchanges; 2 – on a conception of collections as nodes in networks of circulation and as structures producing knowledge, rather than as heritage and conservation institutions. Accordingly, SciCoMove focuses on objects “on the move” and on the scholarly practices and sociability of the agents who made these moves possible. In line with its objective to better account for the multiple dimensions of science collections and for multilateral interchange between Europe and Latin America, SciCoMove promotes collaborations on equal terms between Latin American and European teams, in a multilateral and multilingual context of mutual training and sharing. The team has a majority of women. The research combining the material study of objects and investigations in archives will be carried out through case studies and workshops on crosscutting themes. It will feed into training seminars. A digital exhibition will communicate research results, in line with EU policy promoting the public understanding of science and citizen science.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Paläontologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
72085 Le Mans
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.