Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The “Extended-Personal Reality”: augmented recording and transmission of virtual senses through artificial-IntelligENCE

Projektbeschreibung

Bessere menschliche Erfahrungen dank virtueller Realität

In den letzten Jahren findet die virtuelle Realität (VR) immer mehr kommerzielle Anwendungen und ihr Marktanteil wächst stetig. Allerdings ist das Potenzial der virtuellen Realität, Interaktionen und Entfaltungsmöglichkeiten zu verbessern, noch lange nicht ausgeschöpft. Das EU-finanzierte Projekt EXPERIENCE hat vor, die virtuelle Realität einzusetzen, um den Alltag durch völlig neue Arten der sozialen Interaktion und persönlichen Entfaltung zu erweitern. Es wird die Technologie entwickeln, die nötig ist, um Anwenderinnen und Anwender dabei zu unterstützen, ganz einfach ihre eigenen einzigartigen VR-Umgebungen zu erschaffen und zu nutzen, was ihre virtuellen Erfahrungen erheblich ansprechender gestaltet. Das Ziel besteht darin, dafür zu sorgen, dass die virtuelle Realität Einzug in Behandlungen zum Wohle der psychische Gesundheit, in die Unterhaltungsbranche und in die Bildung erhält und sie als Chance zu bewerben, menschliche Erfahrungen wesentlich zu verbessern.

Ziel

Social media has transformed the way we communicate through text, images, and videos. Despite recent technological avenues, virtual reality (VR) has not been incorporated in social platforms, hence limiting the comprehensive sharing of an EXPERIENCE. This project makes real the complex interplay between multisensory perception, emotional responses, past experiences, and perspective of the future also by disentangling the mental representation of self in space and time. The new Extended-Personal Reality technological and scientific paradigms will move Europe to the future generation of extended social interactions by allowing the public at large to i) create their own VR environments as they do photos and videos without the need for technical skills, ii) create virtual simulations eliciting unique psychological, cognitive, neurophysiological, and behavioural responses, iii) automatically generate VR environments from neurophysiological data, iv) easily manipulate VR environments to communicate and elicit specific emotions, v) manipulate perceived reality to effectively treat psychiatric disorders. EXPERIENCE embeds advanced artificial intelligence routines merging information from a person’s Extended-Personal Reality to inform manipulation tools including neuromodulation, multisensory biofeedback (audio, video, haptics), and subjective perception of time-space. EXPERIENCE will produce extremely realistic reproductions of the user's past and may re-administer it by modulating the associated emotional states on demand. Within a large number of research and innovation avenues, EXPERIENCE will prioritise novel diagnosis and treatment of affective disorders commonly associated with altered multisensory perception like depression, anxiety, and eating disorders. A plethora of innovative technological paradigms including gaming, e-learning, and neuroeconomics will be in the commercial exploitations, including the opening of a new market for actually selling EXPERIENCEs

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 994 687,50
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 994 687,50

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0