Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Touchless Haptic Experiences with Neurocognitive AI

Projektbeschreibung

Das Verlangen nach Körperkontakt stillen

Die Maßnahmen zur sozialen Distanzierung, die eingeführt wurden, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen und die COVID-19-Pandemie zu stoppen, haben uns vor Augen geführt, wie wichtig zwischenmenschlicher physischer Kontakt, der uns derzeit fehlt, für unser allgemeines Wohlbefinden ist. Auch wenn es viele fortschrittliche haptische Technologien gibt, können sie die taktile Interaktion nicht ersetzen, die bei Berührungen durch die Stimulation von Hautrezeptoren ein verbindendes körperliches Gefühl der Fürsorge auslöst. Ziel des EU-finanzierten Projekts TOUCHLESS ist es, diese Herausforderung durch die Entwicklung einer berührungslosen haptischen Technologie der nächsten Generation zu bewältigen. Dazu wird es neurokognitive Modelle und ein neuartiges KI-Framework konstruieren, um eine berührungslose digitale Anregung des Berührungsempfindens durch die Rezeptorantwort herbeizuführen. Darüber hinaus wird es auch eine beruhigende, gefühlsbetonte, soziale und kognitive Erfahrung ermöglichen.

Ziel

Our society is experiencing an increasing lack of social tactile interactions, due in part to increased virtualisation and the growth of digital networks, and recently magnified by social distancing measures. Sadly, many people now feel like the society described in the 1990s science fiction movie Demolition Man, where physical contact was prevented and heavily sanctioned. The increased virtualisation of our social interactions feeds our hunger for touch, the lack of which can lead to profoundly negative consequences. Interpersonal touch grounds social relations between people, with distinct patterns of tactile interaction between parent-infant dyads, adult life-partners, friends, teachers and professional colleagues and acquaintances.
Although touch is vital for how we feel and interact with our environments and is foundational for our emotional well-being, most haptic technologies have focused on functional aspects. All major haptics companies use touch to help users improve task completion, discriminate among shapes or textures, and grasp virtual objects. In contrast, social touch typically involves the stimulation of non-glabrous (hairy) parts of the skin while also affecting nociceptors (pain) and thermoreceptors (temperature). These C-tactile (CT) afferents underpin the experience of affective touch, and the pleasant sensations associated with social interactions such as caresses. Thus, current technology neither satisfy our need for touch, nor draw on recent progress in understanding social touch.
Our ambition is to go beyond functional haptic technology and enable computer systems to intelligently create the experiences lost in the virtual transition. Those experiences include agency, bonding, and attachment.
We will develop the next generation of touchless haptic technologies using neurocognitive models and a novel artificial intelligence (AI) framework. Without having physical contact, users will receive affective, social and cognitive touch sensations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 334 118,75
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 334 118,75

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0