Projektbeschreibung
Ungleichheiten im Gesundheitsbereich – ein Perspektivwechsel
Einkommen und sozialer Status haben wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit. Vor allem Armut wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus: bei Menschen mit niedrigem Einkommen ist die Lebenserwartung durchschnittlich 5 bis 10 Jahre kürzer als bei Menschen höherer Einkommensklassen. Das EU-finanzierte Projekt HEALTHINEQ entwickelt langfristige Strategien gegen Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung mit Schwerpunkt auf der Rolle der Familie und anderer sozioökonomischer Faktoren. Weitere Themen sind Wirkzusammenhänge zwischen sozialem Status und Gesundheit, die bis zu vier Generationen umfassen, sowie genetische Assoziationen anhand molekulargenetischer Daten. Dies soll Verknüpfungen zwischen familiären bzw. genetischen und individuellen sozialen Merkmalen enthüllen und klären, ob dies die menschliche Gesundheit auf der Makroebene verschiedener sozialer Kontexte beeinflusst.
Ziel
Social inequalities in health are observed in all societies. These inequalities have grown markedly over the past 30 years, with those in less advantaged social positions currently expected to live 5–10 years less than those in more advantaged positions. The study aims to establish the root causes of these inequalities by (1) assessing the drivers of long-term changes in health inequalities and establishing the contribution of family factors and macro-level social and economic conditions to these changes; (2) examining multigenerational interdependencies of social position and health in up to four generations; (3) estimating the causal effects of social position on health by employing molecular genetic information and assessing whether genetic associations are mediated or modified by social position; (4) evaluating the generalisability of explanations of social inequalities in health through international comparative research. The study will integrate research scattered in multiple disciplines by establishing how family background – both social as experienced through living conditions and social resources in families, and genetic as inherited from biological parents – affects health and social disadvantage within and across generations. The project will go beyond standard observational research through new conceptual insight and by using a unique combination of longitudinal register-based and genetically informed data sources. We will take advantage of natural experiments – educational and alcohol policy reforms and rapid economic changes – to identify pivotal social processes in the production of health inequalities. Our results will be ground-breaking because we will establish how family and genetic factors are intertwined with individual social characteristics and how they manifest in health outcomes in different macro-level social conditions. The power to test causal hypotheses will advance science and help devise policies to reduce health inequalities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.