Projektbeschreibung
Neue Technologie für die Erzeugung von synthetischem Erdgas
Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FlexSNG wird ein flexibles und kosteneffizientes, auf Vergasung basierendes Verfahren zur Erzeugung von Biomethan in Pipeline-Qualität, hochwertiger Biokohle und erneuerbarer Wärme aus Biomasserückständen und biogenen Abfällen minderer Qualität entwickelt. Das Verfahren kann je nach Preissignalen und Marktnachfrage zwischen zwei Betriebsarten umschalten: 1) Koproduktion von Biomethan, Biokohle und Wärme und 2) maximierte Produktion von Biomethan und Wärme allein. Das hochgradig reine Biomethan kann über die bestehende Gasinfrastruktur verteilt werden und ist für die Sektoren Verkehr, Industrie und Energieerzeugung bestimmt. Die mitproduzierte Biokohle kann als Ersatz für fossile Brennstoffe in der Energieerzeugung und in der Industrie oder in anderen Anwendungen, beispielsweise zur Bodenverbesserung, eingesetzt werden. Es wird erwartet, dass das Konzept von FlexSNG die Kosten für die Biomethanproduktion im Vergleich zu den modernsten Technologien zur Umwandlung von Biomasse in SNG um 30 % senken wird.
Ziel
Our vision is to develop a flexible and cost-effective gasification-based process for the production of pipeline-quality biomethane, high-value biochar and renewable heat from a wide variety of low-quality biomass residues and biogenic waste feedstocks. The combination of gasification process development and feedstock supply chain optimization will lead to significant cost reductions that allow lowering biomethane production costs by more than 30% compared to state-of-the-art biomass-to-SNG technologies. The target is at medium-scale conversion plants, which allows the use of local biomass residues and biogenic wastes without heavy transport logistics. The key innovative technology of FlexSNG is the flexible gasification process that can switch between two operation modes according to price signals and market demand: 1) co-production of biomethane, biochar and heat, and 2) maximised production of biomethane and heat. The produced biomethane can be readily injected into the existing gas infrastructure for distribution in the transport sector, heat/power production, industries and households. The co-produced biochar can be used to displace fossil fuels in energy production and industry or in material applications.
The FlexSNG concept is based on the European partners advanced technologies in the field of oxygen production, gasification and gas clean-up and methanation. The innovative key enabling technologies will be developed and validated to TRL5. The Canadian partners bring their expertise in feedstock supply chain management, modelling and optimization of integrated biorefinery concepts, and the Canadian perspective into the project. FlexSNG will demonstrate the targeted 30% cost reduction in concrete case studies representing both European and Canadian conditions. The proposed activities are well in line with the goals set in the work programme for international cooperation with Canada to develop new sustainable solutions for biofuels/bioenergy production.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.