Projektbeschreibung
CO2-Hydrierung für Methanol als erneuerbaren Kraftstoff
Es ist dringend notwendig, auf saubere und erneuerbare Energie umzustellen, um eine klimaresistente Zukunft aufzubauen. Dabei ist die internationale Zusammenarbeit von Forschenden, Einrichtungen und der Industrie von enormer Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt LAURELIN wird die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen acht europäischen und zwei japanischen Partnern ermöglichen, um disruptive, multifunktionale Katalysesysteme zu entwickeln. Dabei soll an den beschränkenden Faktoren gefeilt werden: Selektivität, Ausbeute und Energieanforderungen. Konkret wird das Projekt mit drei neuen fortschrittlichen Synthesetechnologien (magnetische Induktion, nichtthermische Plasmainduktion und Mikrowellentechnik) die CO2-Hydrierung zur Gewinnung von Methanol als erneuerbaren Kraftstoff ermöglichen. LAURELIN wird darüber hinaus bahnbrechende Innovationen für fortschrittliche Biokraftstoffe und alternative erneuerbare Kraftstoffe anregen, um so die europäische und japanische Technologie zu stärken.
Ziel
The LAURELIN is a R&D project, with a duration of 54 months, that will be focused on the optimization and improvement of CO2 hydrogenation process, to obtain methanol as renewable fuel (TRL3). Main objectives are related to the improvement of previous discussed limiting factors: selectivity, yield, and energy reqThe LAURELIN is a R&D project, with a duration of 48 months, that will be focused on the optimization and improvement of CO2 hydrogenation process, to obtain methanol as renewable fuel (TRL3). Main objectives are related to the improvement of previous discussed limiting factors: selectivity, yield, and energy requirements. The strategies adopted by LAURELIN project to achieve the planned objectives are basically the following:
a) Research and development in disruptive multifunctional catalyst systems. LAURELIN is focused on methanol synthesis from selective CO2 hydrogenation. A clean process that produces water, CO and methane.
b) New technologies for CO2 hydrogenation. CO2 hydrogenation with very low energy demands will be adressed by introducing three advanced synthesis technologies employing: Magnetic Induction, Non-Thermal Plasma Induction and Microwave technologies. These three technologies are suitable to employ intermittent renewable energy supply systems for selective CO2 hydrogenation, which is based on to convert renewable power energy to chemicals.
One of the most remarkable aspects of the LAURELIN project will be the close collaboration with Japanese partners to share and increase knowledge on catalyst systems (mainly about high porous supports as zeolites) focused on hydrogenation processes, as well as to increase impact by fast future industrial and market deployments. LAURELIN partnership is composed by 10 partners, 8 of them are from 5 EU countries (Spain, United Kingdom, Germany, Netherlands and Belgium) and 2 partners are from Japan. Furthermore it is composed by Research Organisations, Higher Education Institutions and SME companies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46980 Paterna
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.