Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable energy system for achieving novel carbon neutral energy communities

Projektbeschreibung

Ein Fahrplan für ökologisch gesinnte Gemeinschaften

Der lange, ehrgeizige Weg hin zu Städten mit CO2-neutraler Energie ist mit intelligenten Technologien gepflastert. Auch das EU-finanzierte Projekt SUSTENANCE bewegt sich in diese Richtung. Es entwickelt derzeit nachhaltige Energiesysteme, die einen grünen Wandel mit einem höheren Anteil an lokaler erneuerbarer Energie und effizienteren integrierten Energielösungen für die Strom-, Wärme-, Wasser-, Abfall- und Verkehrsinfrastruktur gewährleisten sollen. Die Demonstration der Systeme soll in Dänemark, Indien, den Niederlanden und Polen erfolgen; in vier Ländern, die sich in ihren lokalen Energiequellen, ihrem sozioökonomischen Charakter, ihrem Konsum- und Verbrauchsverhalten, ihren politischen Strukturen sowie ihren Marktbedingungen und Rechtsvorschriften unterscheiden. Die Ergebnisse sollen aufzeigen, wie die gleichen technischen Konzepte (beispielsweise Speicherlösungen, intelligente Kontrollsysteme und Digitalisierung) in allen Demonstrationsfällen angewendet werden können.

Ziel

The overall purpose of the SUSTENANCE project is to set up sustainable energy systems for achieving novel carbon neutral energy communities. The project focus on the development of smart technological concepts ensuring a green transition of the energy systems with higher share of local renewable energy and more efficient integrated energy solutions for the electrical, heat, water, waste as well as transportation infrastructure. The set up solutions will at the same time have good socio-economic impact in the local communities and ensure ecofriendly solutions and good infrastructures, which provides support to sustaining the essentials of life. The demonstration activities are set up in four countries: Denmark, India, Netherlands and Poland. These countries has different local energy resources, socio-economic, user behavior, political structures, market conditions and regulations. The project will show how same technical concepts such as coupling of different energy vectors, storage solutions, demand response, intelligent control schemes and digitalization can be applied to all demonstration cases despite the huge differences in the local conditions and regulations. Road maps will be set up based on these technical solutions together with guidelines for methods for user engagement and ensuring cooperation among the users in relevant cases leading to cooperatives. Finally, business cases will be set up for the different demonstration sites seen from both user perspective, small enterprises and utility point of view taking into account the local conditions. In this way, synergy effects with inputs from the different demonstration sites are expected and the results give abundant possibilities for maximum impact and replication in other local communities in the four countries as well as in societies worldwide.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AALBORG UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 755 051,25
Adresse
FREDRIK BAJERS VEJ 7K
9220 Aalborg
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Nordjylland Nordjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 592 694,35

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0